idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/07/2003 12:19

Konferenz "Die Zukunft eines untergegangenen Staates (DDR)"

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung

    Das Institut für Hochschulforschung (HoF) veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vom 27.02.2003-01.03.2003 in den Räumen der Stiftung Leucorea, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg eine Konferenz zum Thema "Die Zukunft eines untergegangenen Staates. Die DDR als Gegenstand von Forschung, Lehre und der Politischen Bildung"

    Auf welche Art und Weise konstruieren Wissenschaft, Hochschullehre und Politische Bildung gegenwärtig und zukünftig ein Gedächtnis an die DDR? Was wird dabei erinnert, was vergessen? Mit welchen Strategien, Inhalten und Motivationen nähert sich die Wissenschaft jener "Vergangenheitsbearbeitung" an? Wer sind die Akteure von DDR-bezogener Lehre und Forschung? Ist es möglich, diesbezügliche disziplinäre Spezifika zu kennzeichnen? Wie gehen andere Bereiche der Gesellschaft - insbesondere Schule und Neue Medien - mit der DDR-Geschichte um? Diese Fragen sind Thema der Tagung "Die Zukunft eines untergegangenen Staates. Die DDR als Gegenstand von Forschung, Lehre und der Politischen Bildung".

    Tagungsprogramm

    DONNERSTAG, 27. Februar 2003

    13.30 Uhr: Grußworte und Eröffnung Rainer Eppelmann (Berlin) und Reinhard Kreckel (Halle)
    1. Einführung
    14.00 Uhr: "Geschichtstheoretische Hintergründe des historischen Selbstverständnisses der DDR" Heinz-Dieter Kittsteiner (Frankfurt/Oder)
    14.30 Uhr Diskussion: Reinhard Kreckel (Halle)

    2. Die Geschichtswissenschaft im geteilten Deutschland
    15.00 Uhr "Geschichtswissenschaft in der DDR" Martin Sabrow (Potsdam/München)
    15.20 Uhr "Geschichtswissenschaft in der Bundesrepublik vor 1989" Bernd Faulenbach (Bochum)
    15.40 Uhr Diskussion: Ulrich Mählert (Berlin)
    16.30 Uhr Pause

    3. Konjunkturen der DDR seit 1990
    17.00 Uhr "Die Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur seit 1989/90: Motive, Akteure und Tendenzen" Ulrich Mählert (Berlin)
    17.20 Uhr "Gelehrte DDR. Die DDR als Gegenstand der Lehre an deutschen Universitäten 1990-2000" Peer Pasternack (Berlin/Wittenberg)
    17.40 Uhr Diskussion: Bernd Faulenbach (Bochum)
    Abendgestaltung: Planung wird während der Tagung bekannt gegeben.

    FREITAG, 28. Februar 2003

    4. Die DDR in Lehre und Forschung
    9.00 Uhr "Sackgasse oder Zukunftsthema? Die DDR im akademischen Feld - eine Typologie" Jens Hüttmann (Wittenberg)
    9.20 Uhr "Die Zukunft der DDR-Vergangenheit" Konrad Jarausch (Potsdam/ Chapel Hill)
    9.40 Uhr Diskussion: Peer Pasternack (Berlin/Wittenberg)
    10.30 Uhr Pause

    "Ankommen oder Aufbrechen? - die deutsche Zeitgeschichtsforschung aus generationsspezifischen Perspektiven"
    11.00 Uhr Christian Lotz/ Katja Naumann (Leipzig)
    11.20 Uhr Wolfgang Küttler (Berlin)
    11.40 Uhr Diskussion: Jens Hüttmann (Wittenberg)
    12.30 Uhr Mittagessen

    14.00 Uhr "Wie lässt sich DDR-Literatur lehren?" Ursula Heukenkamp (Berlin)
    14.20 Uhr "DDR und Wiedervereinigung in der psychologischen Lehre und Forschung" Hendrik Berth (Dresden)
    14.40 Uhr Diskussion: Uta Schlegel (Wittenberg)
    15.30 Uhr Pause

    5. Die DDR im Schulunterricht
    16.00 Uhr "Der Geschichtsunterricht in der DDR im Spannungsfeld von allgemeiner Wissensvermittlung und politischer Instrumentalisierung" Heike Mätzing (Braunschweig)
    16.20 Uhr "Das Bild der DDR in bundesdeutschen Lehrplänen" Ulrich Arnswald (Frankfurt a.M.)
    16.40 Uhr Diskussion: Anke Burkhardt (Wittenberg)
    18.00 Uhr Abendessen

    20.00 Uhr Abendveranstaltung "Die Praxis des DDR-Geschichtsunterrichts: das Beispiel Mauerbau" Filmvorführung und Moderation: Henning Schluß (Berlin)

    SAMSTAG, 1. März 2003

    6. DDR-Geschichte und Gesellschaft
    8.30 Uhr "Die DDR im Alltagsbewusstsein ihrer ehemaligen BürgerInnen" Thomas Ahbe (Leipzig)
    8.50 Uhr "DDR-Geschichte im Internet" Dörte Hein (Leipzig)
    9.10 Uhr Diskussion: Roland Bloch (Wittenberg)
    10.00 Uhr Pause
    10.30 Uhr "Die Stasi als Gegenstand der Lehre und der Politischen Bildung" Carl Deichmann (Jena)
    10.50 Uhr "Der Umgang der Politischen Bildung mit der DDR" Martina Weyrauch (Potsdam)
    11.10 Uhr "Mehr als ein Archiv - Beiträge der BstU zur Hochschullehre und Politischen Bildung" Marianne Birthler (Berlin)
    11.30 Uhr Abschlussdiskussion und Schlusswort Peer Pasternack (Berlin/ Wittenberg)
    12.30 Uhr Mittagessen

    Organisation und Konzeption:
    Roland Bloch (Wittenberg), Jens Hüttmann (Wittenberg), Ulrich Mählert (Berlin), Peer Pasternack (Berlin/ Wittenberg)

    Ansprechpartner und Anmeldung:
    Roland Bloch, bloch@hof.uni-halle.de
    Jens Hüttmann, huettmann@hof.uni-halle.de

    Der Kostenbeitrag liegt bei 20EUR (ermäßigt 5EUR).


    More information:

    http://www.hof.uni-halle.de
    http://www.stiftung-aufarbeitung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).