idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/07/2003 15:26

Bildungs- und Lerngeschichten von Kindern / Die PISA-Verlierer - Die Dossiers im neuen DJI-Bulletin

Dr. Barbara Keddi Abteilung Medien und Kommunikation
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Dossiers im DJI-Bulletin - der regelmäßigen Information des Deutschen Jugendinstituts:

    Hans Rudolf Leu
    Zum Bildungsauftrag von Kindertagesstätten
    Bildungs- und Lerngeschichten von Kindern

    Forschungsschwerpunkt "Übergänge in Arbeit"
    Die PISA-Verlierer: Von der Schule ins Abseits?

    Hans Rudolf Leu
    Zum Bildungsauftrag von Kindertagesstätten
    Bildungs- und Lerngeschichten von Kindern

    Bildung beginnt nicht erst im Schulalter. Von Beginn an sind Kinder bemüht, in Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu erweitern. Maßnahmen zur Verbesserung von Bildungsergebnissen müssen deshalb bereits im Elementarbereich ansetzen. Ein Blick über den Ozean zeigt, was möglich ist. Die Abteilung Kinder und Kinderbetreuung arbeitet daran, das neuseeländische Konzept der Erfassung von Lerngeschichten für Deutschland zu adaptieren. In dem Projektvorhaben "Bildungs- und Lerngeschichten als Weg zur Konkretisierung und Umsetzung des Bildungsauftrags vor Schulbeginn" soll es mit verschiedenen Einrichtungsträgern an mehreren Standorten erprobt werden.

    Forschungsschwerpunkt "Übergänge in Arbeit"
    Die PISA-Verlierer: Von der Schule ins Abseits?

    PISA 2000 hat die deutsche Öffentlichkeit aufgeschreckt: Im internationalen Vergleich landen die deutschen SchülerInnen auf den hinteren Rängen. Für ein Fünftel prognostizieren die deutschen PISA-ForscherInnen, dass die erworbenen Kompetenzen für den erfolgreichen Einstieg in Ausbildung und Arbeit nicht ausreichen werden. Drohen diese Jugendlichen nach der Schule ins berufliche und soziale Abseits zu geraten?
    Der DJI-Forschungsschwerpunkt "Übergänge in Arbeit" hat sich in einer Reihe von Studien mit dieser Thematik befasst: Untersucht wurden die Rahmenbedingungen, unter denen SchülerInnen sich schon in frühen Jahren aus dem schulischen Lernen "ausklinken" sowie die Folgen von Schulversagen und Schulverweigerung für die anschließenden Ausbildungs- und Erwerbsverläufe. Ziel war jedoch auch die Entwicklung erfolgreicher Strategien, um schulmüde Jugendliche noch im Schulalter wieder für systematisches Lernen zu gewinnen.

    Inhalt von Heft 60/61 (Doppelausgabe) Winter 2002

    - Dossiers

    Hans Rudolf Leu
    Zum Bildungsauftrag von Kindertagesstätten
    Bildungs- und Lerngeschichten von Kindern

    Forschungsschwerpunkt "Übergänge in Arbeit"
    Die PISA-Verlierer: Von der Schule ins Abseits?

    - Berichte

    Markus Teubner
    Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen
    Zur Lebenssituation von Stieffamilien

    Alexandra Sann, Kathrin Thrum
    Frühförderung für Kinder aus sozial benachteiligten Familien
    Guter Start mit Opstapje

    Karin Jurczyk
    Familie und Arbeitswelt
    Entgrenzung der Erwerbsarbeit - Zukunftsfähigkeit der Familie

    - Kurz informiert

    - Tagungen

    - Publikationen

    DJI-Bulletin
    www.dji.de/bulletin

    Herausgeber und Erscheinungsort:
    Deutsches Jugendinstitut e.V.
    Nockherstraße 2
    81541 München
    Tel.: 089-62306-0
    Fax: 089-62306-265

    Presserrechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
    Redaktion: Ursula Winklhofer (E-Mail: winklhofer@dji.de)
    Redaktionsassistenz und Vertrieb: Stephanie Vontz (E-Mail: vontz@dji.de)

    Das deutsche Bulletin erscheint viermal im Jahr. Außerdem gibt es jährlich eine Sonderausgabe in Englisch, Französisch und Spanisch - für 2000 auch in Russisch. Das Bulletin kann kostenlos bezogen werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Media and communication sciences, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).