Tagung zum Sehen, Begreifen und Kommunizieren im Museum an der Universität Augsburg. 60 Teilnehmer werden am 14. März 2014 zu der gemeinsamen Fachtagung der Bayerischen Museumsakademie und des Lehrstuhls für Kunstpädagogik der Universität Augsburg erwartet.
Augsburg/AM – Wie wirken unsere Exponate auf die Besucher? Wie kommunizieren Exponat und Besucher miteinander? – Fragen, die für Museen jeder Größenordnung eine Rolle spielen und die bei jedem Museumsbesuch neu gestellt werden. Besonders intensiv stellen sich diese Fragen die Teilnehmer der morgen startenden Fachtagung zum Thema.
Die Analyse der Begegnung Besucher-Exponat ist seit geraumer Zeit Gegenstand der Forschung und setzt Maßstäbe in der Konzeption von Ausstellungen und der Vermittlung ihrer Inhalte. Sowohl aktuelle Forschungsansätze als auch Methoden der Vermittlung im Museum setzen sich mit Strategien auseinander, um den Transformationsprozess von Museen am Beginn des 21. Jahrhunderts konstruktiv zu begleiten:
Wie werden Museum, Exponat, Besucher, Ausstellung, Ausstellungskonzeption erforscht? - Welche Strategien, Konzepte sind hierbei innovativ oder umstritten? - Wie werden diese Strategien entwickelt? Welche Auswirkungen haben die Forschungen auf die Konzeption von Ausstellungen oder die Hinführung von Besuchern zu den Exponaten?
Mit diesen Fragen setzt sich die eintägige Fachtagung auseinander, zu der am Freitag rund 60 Teilnehmer aus der Wissenschaft und Praxis an der Universität Augsburg zusammen kommen. Sie ist eine gemeinsame Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie, die vor zweieinhalb Jahren als Initiative des Museumspädagogischen Zentrums München entstanden ist und dem Lehrstuhl für Kunstpädagogik, Prof. Dr. Constanze Kirchner, der seit dem vergangenen Wintersemester mit der Museumsakademie kooperiert. Im Rahmen dieser Kooperation wird u.a. das Lehrangebot im Bereich außerschulische Kulturvermittlung am Lehrstuhl verstärkt. Die Tagung selbst wurde im Rahmen einer Seminarveranstaltung am Lehrstuhl für Kunstpädagogik entwickelt.
Im Rahmen der Tagung bieten Vorträge, Foren und Diskussionen mit renommierten Wissenschaftlern und Kunstvermittlern aus den Bereichen Kultur-, Geschichts- und Theaterwissenschaften Beiträge aus der Forschungs- wie auch aus der Vermittlungsperspektive.
Es sprechen u.a. Prof. Dr. Martin Tröndle vom Lehrstuhl für Kulturbetriebslehre und Kunstforschung der Zeppelin Universität Friedrichshafen und Dr. Karl Borromäus Murr, Direktor des Staatlichen Textil- und Industriemuseums Augsburg.
_____________________________
Mehr Informationen
Exponat und Publikum – Sehen, Begreifen und Kommunizieren im Museum
Gemeinsame Fachtagung der Bayerischen Museumsakademie
und des Lehrstuhls für Kunstpädagogik der Universität Augsburg
Freitag, 14. März 2014
Im Zentrum für Kunst und Musik der Universität Augsburg
_____________________________
Tagungshomepage
www.bayerische-museumsakademie.de/veranstaltungen/detail/exponat_und_publikum.html
Programm:
www.bayerische-museumsakademie.de/cms/upload/veranstaltungen/2014_03/Programm_Exponat_und_Publikum.pdf
_____________________________
Kontakt:
Dr. Rainer Wenrich
Universität Augsburg
Lehrstuhl für Kunstpädagogik
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universitätsstraße 26
86159 Augsburg
Tel: 0821 / 5 98 - 2925
E-Mail: rainer.wenrich@phil.uni-augsburg.de
http://www.presse.uni-augsburg.de/de/unipressedienst/2014/jan-maerz/2014_035/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Art / design, Cultural sciences, Teaching / education
regional
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).