idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/14/2014 10:45

UDE am Projekt iObserve beteiligt: Datenschutz in der Cloud

Ulrike Bohnsack Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Persönliche Daten in der Cloud zu speichern, kann ein Risiko sein, wenn sie vor Manipulation und unerlaubtem Zugriff nicht sicher sind. Spätestens seit der NSA-Affäre interessiert die Nutzer: Wer besitzt meine Daten? Wer kann darauf zugreifen? Und wie und wozu werden sie verwendet? Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersuchen im Projekt iObserve, wie die Einhaltung des Datenschutzes bei Cloud-Computing überwacht werden kann. Dazu arbeiten die Experten von paluno (The Ruhr Institute for Software Technology) mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen.

    Die Cloud-Dienste im Internet werden immer zahlreicher, komfortabler und sind leicht zu nutzen. Beispiele sind die Apple iCloud, GoogleDocs, Amazon Web Services oder DropBox. Für die Nutzer wird es jedoch zunehmend schwerer nachzuvollziehen, was eine Anwendung mit den persönlichen Daten macht und ob diese Daten in unerwünschte Hände gelangen.

    Dies liegt daran, dass Clouds und ihre Anbieter sich untereinander mehr und mehr vernetzen. Die europäische Datenschutzrichtlinie 95/46/EG sieht zwar vor, dass personenbezogene Informationen die EU nicht verlassen dürfen. Allerdings kann dies dennoch passieren, etwa wenn Cloud-Anwendungen fehlerhaft entwickelt wurden.

    Das Projekt iObserve (Integrated Observation and Modeling Techniques to Support Adaptation and Evolution of Software Systems) möchte solche Datenschutzverletzungen verhindern: Die Forscher um Prof. Dr. Klaus Pohl erarbeiten mit ihren Kollegen aus Kiel und Karlsruhe neue Techniken zur Cloud-Überwachung. Hierzu werden neuartige Software-Programme entwickelt, die – sozusagen als Kontrollinstanzen – die Cloud-Anwendungen automatisiert beobachten, selbst wenn sich ein Anbieter nicht beliebig in die Karten schauen lässt. Aus diesen Beobachtungen werden so genannte Laufzeitmodelle abgeleitet. Diese erlauben komplexe Analysen von Daten und Datenflüssen und liefern Hinweise, ob Datenschutzvorgaben eingehalten oder verletzt wurden.

    iObserve wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Schwerpunktprogramm 1593 (Design For Future – Managed Software Evolution) gefördert.

    Hinweis für die Redaktion:
    Zur Bebilderung stellen wir Ihnen eine Grafik (Nachweis: UDE) unter folgendem Link zur Verfügung:
    https://www.uni-due.de/imperia/md/images/samples/2014/bilderpressemitteilungen/i...
    Die Grafik beschreibt, wie bei iObeserve verschiedene Faktoren zusammenspielen, um die Daten zu überwachen.

    Weitere Informationen:
    http://www.sse.uni-due.de/de/projekte/iobserve
    http://www.dfg-spp1593.de/index.php?id=44

    Kontakt: Frederike Johanning-Fischer, Tel. 0201/183-4655, frederike.johanning-fischer@paluno.uni-due.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).