idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/08/2003 15:52

Fortschritt und Praxis der Endokrinologie

Katrin Pommer wbpr - Public Relations GmbH
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    Symposium zur Eröffnung des ambulanten Hochschulzentrums für Endokrinologie, Diabetologie und Ernährung im UKBF am 10.1.2003

    Pressemitteilung des Universitätsklinikum Benjamin Franklin vom 8.1.2003

    Mit einem Symposium wird am Freitag, den 10. Januar, im Universitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF) der Freien Universität Berlin die Eröffnung des ambulanten Hochschulzentrums für Endokrinologie, Diabetologie und Ernährung begangen. In wissenschaftlichen Kurzvorträgen werden aktuelle Ergebnisse von UKBF-Forschungsprojekten aus den Themenbereichen Metabolisches Syndrom (Wohlstandssyndrom), Hormontherapie, präventive Medizin, endokrine Chirurgie sowie lokale endokrine und parakrine Systeme vorgestellt. Behandelt werden unter anderem die Fragen des Zusammenhangs von Hormonen aus dem Fettgewebe mit dem Krankheitsrisiko bei Übergewicht und wie sich ein Diabetesrisiko vorhersagen lässt.
    Zu der Veranstaltung sind auch die Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

    Symposium "Fortschritt und Praxis der Endokrinologie"
    Zeit: Freitag, 10. Januar 2003, 14.00 Uhr
    Ort: Hörsaal West, Universitätsklinikum Benjamin Franklin,
    Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin

    Das genaue Programm hier im Internet:
    http://www.medizin.fu-berlin.de/endo/jan/vortr.htm

    Was bietet das neue Zentrum?
    Das ambulante Hochschulzentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Ernährung unter Leitung von Prof. Dr. Andreas F. H. Pfeiffer beschäftigt sich mit der Entstehung von Krankheiten durch Hormone und Fehlernährung. In ihrer Eigenschaft als Hormonzentrum befaßt sich die neue Einrichtung mit der Diagnostik und Therapie endokriner Krankheiten. Darüber hinaus wird eine umfassende Diagnostik für Diabetespatienten angeboten.

    In seinem Schwerpunkt Ernährungsberatung bietet das Zentrum bundesweit einmalig ein Schulungsprogramm zur "Lebensstiländerung für Gewichtsabnahme und gesundes Leben" mit praktischen Übungen zur körperlichen Aktivität und Kochkurs an. Weiterhin werden Forschungsprojekte durchgeführt, wie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke die "Berlin - Potsdam Studie des Metabolischen Syndroms" (BEPO-MESY). In der von Prof. Pfeiffer geleiteten Studie wird das Zusammenspiel von Verhalten (Essen, körperliche Aktivität) und Erbanlagen und der Auswirkung auf die Entstehung bestimmter Krankheiten untersucht, wie z. B. Atherosklerose, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes und Übergewicht.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Andreas F. H. Pfeiffer
    Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Medizinische Klinik IV
    Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin
    Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin
    Tel.:030/84452114, Fax.: 030/84454204
    e-mail: afhp@mail.dife.de

    Medienkontakte: Manfred Ronzheimer, UKBF-Pressestelle, 030-85999843, 0178-4982511


    More information:

    http://www.medizin.fu-berlin.de/endo/jan/vortr.htm
    http://www.medizin.fu-berlin.de/endo/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).