idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/09/2003 08:34

Patentverdächtige Lösungen in Projektarbeit im Studiengang Maschinenbau

Rita Maier Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Reutlingen

    Im Studiengang Maschinenbau der Hochschule Reutlingen wurden im Rahmen einer Projektarbeit sechs Studierendenteams des 5. Semesters beauftragt, eine Auslaufführung für eine Schälmaschine zur Herstellung von Blankstahl zu berechnen und zu konstruieren, eine realistische Aufgabenstellung aus der Industrie.
    Zwei der erarbeiteten Lösungen haben ein so hohes innovatives Niveau, dass sie durch den leitenden Professor dieser Projektarbeit, Dr. Paul Wyndorps, mit Unterstützung der Hochschulleitung, beim Deutschen Patentamt eingereicht wurden.
    Gleichermaßen interessieren für die neu entwickelten Ideen der Studierenden konnte Prof. Dr. Paul Wyndorps die Firmen SCHUMAG AG, Aachen, und SMS-Eumuco GmbH, Leverkusen, die selbst auf diesem Gebiet schon Entwicklungsarbeit geleistet haben. Das Interesse der beiden Firmen ist so groß, dass eigens zur Abschlusspräsentation der Arbeiten Heinz-Willi Greuel, technischer Produktbereichsleiter Blankstahl, SCHUMAG AG, und Jochen Dicke, stellvertretender Konstruktionsleiter, SMS-Eumuco GmbH, anreisten.

    Bis es endlich so weit war, die Lösungen der Projektarbeit auf den Tisch zu legen, durchliefen die Studierenden ein hartes Training, das auf reale Bedingungen im Berufsleben abzielte.
    Eingebunden in einen straff strukturierten Terminplan arbeiteten die Teams an der Bewältigung der gestellten Aufgabe. Vier Testate galt es zu bestehen, die jeweils einen Arbeitsabschnitt abschlossen.
    Dass dabei die technische Bewertung bezüglich Lösungsqualität, Funktion, Montier- und Herstellbarkeit, Kosten und allgemeine Ausführung der schriftlichen Eingaben eine große Rolle spielten, ist selbstverständlich.
    Nicht selbstverständlich ist, dass zusätzlich die Ergebnisse in einem Rollenspiel mit anschließender Diskussion präsentiert werden mussten. Dabei spielten die Studierenden die Rolle des Repräsentanten ihrer Firma vor einem Gremium aus technischen Fachleuten und kaufmännisch Verantwortlichen eines potentiellen Kunden, die es von der Qualität und Leistungsfähigkeit des Produktes ihrer eigenen Firma zu überzeugen gilt. Bewertet wurden die Präsentationen bezüglich Vorbereitung und Darstellung der technischen Zusammenhänge, Verständlichkeit des Vortrags sowohl akustisch als auch sachlich sowie das persönliche Auftreten des Vortragenden.
    Die fachkompetenten Fragen der Firmenvertreter in der anschließenden Diskussion der vorgestellten Arbeitsergebnisse vermittelten den Referenten den rauen Wind der Realität. Es ist nämlich gar nicht so einfach, gute Ideen derart umzusetzen, dass ein kritisches Publikum von dem Produkt überzeugt wird.

    Die Abschlusspräsentationen der beiden patentverdächtigen Projektlösungen verfolgten die Firmenvertreter mit besonderem Interesse. Eventuell entscheidet sich die eine oder andere Firma, das Angebot einer Weiterverfolgung der Patentanmeldungen anzunehmen. Dabei bleiben die Namen der Studierenden beim Patentamt in Form einer Erfindermeldung hinterlegt.

    "Es werden sicher nicht in jedem Semester Patentlösungen als Ergebnis einer Projektarbeit herauskommen", so Prof. Dr. Paul Wyndorps. Er könne sich aber vorstellen, dass es auch für Firmen der Region interessant wäre, im Rahmen solcher Projektarbeiten Problemlösungen erarbeiten zu lassen, für die im normalen Alltagsgeschäft keine Zeit bleibt.

    Weitere Informationen:
    paul.wyndorps@fh-reutlingen.de


    Images

    Die studentischen Referenten mit Prof. Dr. Paul Wyndorps (1. Person von li) und den beiden Firmenvertretern Heinz-Willi Greuel, Schumag AG, (2. Person von li, 1. Reihe) und Jochen Dicke, SMS-Eumuco GmbH, (1. Person von re)
    Die studentischen Referenten mit Prof. Dr. Paul Wyndorps (1. Person von li) und den beiden Firmenver ...

    None


    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Die studentischen Referenten mit Prof. Dr. Paul Wyndorps (1. Person von li) und den beiden Firmenvertretern Heinz-Willi Greuel, Schumag AG, (2. Person von li, 1. Reihe) und Jochen Dicke, SMS-Eumuco GmbH, (1. Person von re)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).