idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/09/2003 09:11

Aus warm mach kalt

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Dampfstrahl-Kältetechnik nutzt Abwärme

    Menschen brauchen Kälte - für die Kühlung von Lebensmitteln oder die Klimatisierung von Gebäuden. Effiziente Kältetechnik ist ein wichtiger Beitrag zu Minderung des Energieverbrauchs. Eine Kältetechnik, die Abwärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung nutzen kann, ist die Dampfstrahlkälte-Maschine. Diese Technik konnte jetzt erstmals für die Belieferung eines Fernkältenetz in Gera eingesetzt werden. Sie hat sich dabei als verlässliche und wirtschaftliche Kälteversorgungstechnik erwiesen. Über die umfangreichen Betriebserfahrungen berichtet das aktuelle BINE-Projekt-Info "Neue Anwendungen der Dampfstrahl-Kältemaschine". Die Broschüre ist kostenfrei zu beziehen bei BINE Informationsdienst, Tel. 0228/9 23 79-0 oder direkt im Internet unter www.bine.info.

    Dampfstrahl-Kältemaschinen wurden bislang nur in der Verfahrenstechnik genutzt - insbesondere zur Produktkühlung. Im Pilotprojekt in Gera wurde diese Technik für die Anwendung in der Klimatechnik und der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung weiter entwickelt. Die Dampfstrahl-Kältemaschine beliefert hier ein Kältenetz des örtlichen Energieversorgers mit sechs Grad kaltem Wasser. Der mehrjährige Betrieb des Dampfstrahl-Kälteaggregats zeigt, dass diese Technik eine Energie sparende Alternative zu anderen thermischen Kälteerzeugungstechniken ist. Das dynamische Verhalten ist mit dem einer Kompressions-Kältemaschine vergleichbar.

    Im Sommer sind die Wärmenetze von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) wenig ausgelastet, da die Wärmeabnahme für Heizzwecke weitgehend wegfällt. Gleichzeitig steigt in diesen Monaten der Bedarf an Kälte für die Klimatisierung in Büro- und Gewerbegebäuden oder für Kälteprozesse in der Industrie. Eine elegante Lösung, die Kosten und Energie einsparen hilft, ist die Verwendung von überschüssiger KWK-Wärme für die Erzeugung von Klimakälte. Denn mit thermisch angetriebenen Kälteaggregaten lässt sich eine bessere Auslastung und damit eine größere Wirtschaftlichkeit der Kraft-Wärme-Kopplung erreichen.

    Hinweis für Redaktionen:

    Diesen Pressetext, eine jpg-Datei des Covers sowie die Broschüre als pdf-Datei finden Sie auch auf unserer Presseseite unter www.bine.info

    BINE Informationsdienst
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    Paul Feddeck
    Tel. +49 (0) 228/9 23 79-25
    Fax +49 (0) 228/9 23 79-29
    E-Mail:presse@bine.info

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    More information:

    http://www.bine.info


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).