idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/09/2003 10:16

Eine neue Innovationspolitik in Frankreich

Laurent Marceron Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Claudie Haigneré, Ministerin für Forschung und neue Technologien und Nicole Fontaine, Ministerin für Industrie, haben am 11. Dezember in Paris gemeinsam ihre Innovationspolitik vorgestellt.

    Sie haben neue umfangreiche Maßnahmen angekündigt, deren Ziel es ist, den Firmen die Forschung und Entwicklung (FuE) und Innovation näher zu bringen und die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie zu intensivieren, d.h.:
    1) Für die Investoren, die den innovativen Gesellschaften Mittel zu ihrer Entwicklung zur Verfügung stellen ("business angels"), wird ein neues, steuerlich und juristisch angemessenes Produkt geschaffen: Die Einmanngesellschaft für Risikokapital (Société de Capital Risque Unipersonnelle).
    2) Unter der Voraussetzung, dass die sogenannten "jungen innovativen Firmen" weniger als 8 Jahre aktiv sind und sich dauerhaft im Bereich FuE engagieren, werden sie von Steuerermäßigungen und Aufwandserleichterungen profitieren.
    3) Die Firmen werden ebenfalls von neuen Steuerermäßigungen für ihre Investitionen im Bereich FuK profitieren (Gewerbesteuer, beschleunigte degressive Abschreibung) und ab 2003 wird über die Entwicklung von Steuerguthaben in der Forschung nachgedacht.
    4) Die Verfahren der Innovationsunterstützung werden durch Dezentralisierung und territoriale Dekonzentration bestimmter Hilfen vereinfacht; in diesem Zusammenhang wird die Verantwortung und Koordinationsrolle von Anvar vergrößert.
    5) Die Aufwertung der FuE wird in den Unternehmen und Laboratorien durch konkrete Maßnahmen gefördert, deren Ziel es ist, Wissenschaft und Industrie anzunähern, die Innovationsbemühungen der Wissenschaftler anzuerkennen und sie zu einer größeren Anzahl von Patentanmeldungen zu bewegen und zur besseren Bewertung derselben. Die Mittel zugunsten des Gründungskapitals werden erhöht.
    6) Es werden zahlreiche Aktionen organisiert, die darauf abzielen sollen, die Studenten mehr auf Studiengänge im Bereich Forschung und Innovation zu orientieren. Des Weiteren werden dem Europäischen Rat im Frühjahr 2003 europäische Initiativen von französischer Seite unterbreitet.

    Diese Maßnahmen wurden in enger Zusammenarbeit mit Experten aus den Bereichen Forschung und Innovation erarbeitet. Um jedoch zum Frühlingsanfang einen entsprechenden Gesetzesentwurf formulieren zu können, wurde sofort eine breite Befragung der betroffenen Öffentlichkeit angeregt. Die Ministerinnen betonten: "Die Innovation hat einen großen Vorrang, denn sie bestimmt das wirtschaftliche Wachstum und den zukünftigen Wohlstand unserer Mitbürger. Es handelt sich dabei um eine erste Etappe, die unseren stetigen Willen veranschaulicht, diese Anstrengungen über die gesamte Legislaturperiode hinweg fortzuführen. Wir müssen alle zur Verfügung stehenden Energien mobilisieren".

    Anvar: Agence Nationale de Valorisation de la Recherche (www.anvar.fr); Französische Behörde zur Aufwertung der Forschung. Mehr Informationen in deutscher Sprache unter: www.wissenschaft-frankreich.de/allemand/1.5_info_forschunginfrankreich/pages/anvar.htm

    Diesen Artikel finden Sie in "Wissenschaft-Frankreich" wieder, einem elektronischen Bulletin über die französische wissenschaftliche Aktualität in deutscher Sprache.
    Kostenloses Abonnement per Email : sciencetech@botschaft-frankreich.de mit dem Vermerk " Wissenschaft-Frankreich ".
    Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Deutschland setzt sich für die Förderung der bilateralen Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung ein. Sie arbeitet an einer Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen beiden Ländern über die Forschungseinrichtungen, Universitäten, die private Forschung und informiert über die wissenschaftliche Aktualität beider Länder.


    More information:

    http://www.anvar.fr
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/allemand/1.5_info_forschunginfrankreich/pa...
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/allemand/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).