idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2014 11:30

Social Media ist in der Wissenschaft angekommen

Dr. Doreen Siegfried Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

    Twitter spielt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kaum eine Rolle. Stattdessen stehen spezialisierte Anwendungen wie Academia, Dropbox oder Moodle hoch im Kurs. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia wird in Forschung und Lehre besonders viel genutzt. Der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 legt Studienbericht einer bundesweiten Befragung vor.

    Soziale Medien wie Wikipedia, Netzwerkplattformen und YouTube haben nicht nur den Alltag der Deutschen erobert, sondern prägen auch die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen. Zu den meist genutzten Anwendungen in der Wissenschaft zählen die Online-Enzyklopädie Wikipedia (von 95% der Befragten beruflich genutzt) und Content Sharing- bzw. Cloud-Dienste wie beispielsweise Dropbox oder Slideshare (68%), die jeweils von mehr als zwei Dritteln der Wissenschaftler/innen für berufliche Zwecke genutzt werden.

    Damit erreichen diese Medien in der Wissenschaft einen deutlich höheren Nutzungsgrad als in der Bevölkerung allgemein. Dies belegen Zahlen einer bundesweiten Befragung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die vom Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 (http://www.leibniz-science20.de) von September bis Oktober 2013 durchgeführt wurde.

    Die Forschenden wählen zielgerichtet Anwendungen aus, die für ihre Arbeit besonders effizient sind. Der praktische Nutzen und die Erleichterung und Beschleunigung des Arbeitsalltages sind die meistgenannten Motive für den Einsatz der Onlinewerkzeuge. Neben speziell für die Wissenschaft entwickelten Anwendungen wie Content Sharing-Plattformen, Fachwikis, Lernmanagementsystemen, Wissenschaftlichen Sozialen Netzwerken wie Academia.edu und Online-Literaturverwaltungen wie Mendeley wählen sie auch allgemein verbreitete Tools wie Videokonferenzsysteme wie Skype oder Videoplattformen wie Youtube. Für den Zugriff auf die Anwendungen werden neben Notebooks (90%) und PCs (76%) von mehr als der Hälfte der Befragten Smartphones genutzt.

    Während fast alle Anwendungen eine Rolle in der Forschungstätigkeit spielen, werden für die Wissenschaftskommunikation vor allem Web 2.0-Anwendungen wie Netzwerkplattformen (von 32% der Befragten genutzt), aber auch Kommunikationstools wie Mailinglisten (39%), Chat bzw. Instant Messaging (30%) und Videokonferenzen (33%) genutzt. Für administrative Aufgaben werden im wissenschaftlichen Umfeld vor allem Mailinglisten (22%) und Content Sharing-Dienste (21%) eingesetzt. In der Lehre dominieren dagegen Wikipedia (60%) sowie Lernmanagementsysteme (43%).
    Aus der Alltagskommunikation bekannte und beliebte Web 2.0-Dienste wie Weblogs, Social Networks und Social Bookmarking-Dienste werden nur in geringem Maß zu beruflichen Zwecken von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eingesetzt. Der Microblogging-Dienst Twitter erweist sich in der Wissenschaft als Hypemedium, über das mehr gesprochen wird als es tatsächlich genutzt wird. Microblogging-Dienste werden von 10 Prozent der Befragten beruflich genutzt.

    Allerdings bleiben auch speziell für Lehre und Forschung entwickelte Anwendungen wie Lernmanagementsysteme und Literaturverwaltungen hinter ihren Möglichkeiten zurück. Immerhin fast 50 Prozent der Befragten nutzen diese Tools nicht oder kennen sie gar nicht, obwohl sie zum elementaren Handwerkszeug der Wissenschaft gehören. Fast 90 Prozent der Befragten können mit dem Begriff einer „Virtuellen Forschungsumgebung“ nichts anfangen, deren Entwicklung aktuell von vielen Wissenschaftsorganisationen gefordert und gefördert wird. Hier zeigt die Studie Entwicklungsbedarf auf, um das World Wide Web, das einst für die Wissenschaft erfunden wurde, noch stärker in deren Dienst zu stellen.

    Zur Studie:

    In der bundesweiten Online-Befragung wurden insgesamt 778 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Kunst- und Musikhochschulen befragt. Erkundet wurde die Nutzung von 17 Onlinewerkzeugen für die tägliche Arbeit in Forschung, Lehre, Administration und Wissenschaftskommunikation. Neben Intensität und Kontext der Nutzung von Web-Diensten wurden auch die Gründe für Nutzung bzw. Nichtnutzung einzelner Kanäle sowie generelle Einstellungen gegenüber Social-Media-Werkzeugen erfragt. Die Erhebung wurde von Anfang September bis Mitte Oktober 2013 durchgeführt. Die Studie ist ein Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes Science 2.0. Die Projektleitung lag beim Medienzentrum der TU Dresden.

    Was ist Science 2.0?

    Science 2.0 befasst sich im Grundsatz mit der Frage, wie das Internet mit seinen zahlreichen Web 2.0-Anwendungen Forschungs- und Publikationsprozesse in der Wissenschaft verändert. Science 2.0 prägt die Wissenschaft zunehmend dadurch, dass Partizipation, Kommunikation, Kollaboration und Open Discourse in Forschungs- und Publikationsprozessen in einer völlig neuen Form möglich werden. Um dieses Thema für die Wissenschaft in der ganzen Tiefe zu durchdringen, wurde 2012 ein hochgradig interdisziplinärer Zusammenschluss von universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gegründet. Siehe: http://www.leibniz-science20.de

    Pressekontakt:

    DR. DOREEN SIEGFRIED
    T: +49 [0] 431. 88 14-455
    F: +49 [0] 431. 88 14-520
    mobil: +49 [0] 0172. 251 48 91
    E: d.siegfried@zbw.eu


    More information:

    http://Datenreport zum Download:
    http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-132962


    Images

    Einsatzbereiche von Online-Werkzeugen in der Wissenschaft
    Einsatzbereiche von Online-Werkzeugen in der Wissenschaft
    Grafik: Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0
    None

    Nutzung von Online-Werkzeugen in der Wissenschaft
    Nutzung von Online-Werkzeugen in der Wissenschaft
    Grafik: Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0
    None


    Attachment
    attachment icon Datenreport zur Science 2.0 Survey

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Einsatzbereiche von Online-Werkzeugen in der Wissenschaft


    For download

    x

    Nutzung von Online-Werkzeugen in der Wissenschaft


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).