idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2014 08:30

Konsum steigert das subjektive Wohlbefinden!

Sophie Zervos PR & Marketing
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

    Was wir irgendwie schon annahmen, nun ist es wissenschaftlich erwiesen: Je mehr wir konsumieren können, desto wohler fühlen wir uns. Das behaupten zumindest die Soziologen vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Dr. Noll und Dr. Weick und führen in ihrer gerade neu erschienenen Studie zur Struktur von Konsumausgaben und subjektivem Wohlbefinden triftige Argumente für diese These an.

    Die beiden Wissenschaftler sind in Ihrer Schrift vor allem zwei Fragestellungen nachgegangen: Erstens wollten Sie generell herausfinden, inwiefern sich die Verbrauchsstrukturen verschiedener Haushaltstypen und Bevölkerungsgruppen unterscheiden. Zweitens untersuchten sie, wie und in welchem Maße das subjektive Wohlbefinden von dem an Konsumausgaben gemessenen Lebensstandard und den Strukturen des privaten Verbrauchs beeinflusst wird.

    Wie nicht anders zu erwarten, zeigen sich die Unterschiede im Einkommen der Haushalte eindeutig in den Verbrauchsstrukturen. So entfallen beispielsweise in Haushalten unterhalb der Einkommens-Armutsrisikogrenze mehr als zwei Drittel aller Ausgaben auf Grundbedürfnisse. Mit steigendem Einkommen nehmen die anteiligen Ausgaben für Wohnen, Kleidung und Ernährung deutlich ab, während Ausgaben für weniger elementare Zwecke wie Mobilität, Freizeit und Kultur oder auch Haushaltsausstattung sowie Beherbergung und Bewirtung deutlich zunehmen. Hierbei unterscheiden sich interessanterweise die Verbrauchsstrukturen von Zuwanderern bis auf wenige Ausnahmen kaum von denen der Einheimischen.

    Lebenszufriedenheit, das ist schon lange bekannt, ist vergleichsweise eng mit dem Haushaltseinkommen korreliert. Mit anderen Worten: Die Lebenszufriedenheit nimmt mit steigendem Einkommen deutlich zu. Noll und Weick konnten nun aber darüber hinaus nachweisen, dass dies nicht nur für das Einkommen gilt, sondern auch auf die Höhe der Konsumausgaben zutrifft, d.h. die Lebenszufriedenheit steigt mit der Höhe der Konsumausgaben.

    Allerdings hat der Glücklichmacher Konsum auch seine Grenzen. So konnten die beiden Forscher zeigen, dass sich die Lebenszufriedenheit durch steigende Kauffreude nicht linear erhöht, sondern die Zufriedenheitsgewinne bei steigendem Ausgabenniveau tendenziell wieder abnehmen.

    Besonders zufrieden machen übrigens die Ausgaben in den Bereichen Bildung, Bekleidung, Freizeit sowie in der Gastronomie. Hier deutet sich an, dass ein durch vergleichsweise hohe freizeitbezogene Ausgaben geprägter Lebensstil das subjektive Wohlbefinden besonders positiv beeinflusst. Wenn wir hingegen unser Geld für Ernährung, Wohnen oder Energie ausgeben, steigert dieses unser Wohlbefinden nicht wesentlich.

    Interessant ist außerdem, dass ein niedriges Konsumniveau, das jedoch nicht aus der Not, sondern aus einem freiwilligen Verzicht resultiert, die Lebenszufriedenheit nicht weiter negativ beeinträchtigt.

    Alle weiteren Informationen zu der Studie finden Sie in der neuesten Ausgabe des

    Informationsdienst Soziale Indikatoren, ISI, Nr. 51

    http://www.gesis.org/isi

    Ansprechpartner bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften:

    Dr. Heinz-Herbert Noll
    heinz-herbert.noll@gesis.org

    Dr. Stefan Weick,
    stefan.weick@gesis.org

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte zunächst an:

    Dr. Sophie Zervos
    Stabsstelle Kommunikation
    GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
    Unter Sachsenhausen 6-8
    50667 Köln
    Sophie.zervos@gesis.org
    Tel.: 0221 47694 -136

    Als die größte deutsche Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften steht das GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Forscherinnen und Forschern auf allen Ebene ihrer Forschungsvorhaben mit seiner Expertise und seinen Dienstleistungen beratend zur Seite, so dass gesellschaftlich relevante Fragen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Methoden, qualitativ hochwertiger Daten und Forschungsinformationen beantwortet werden können. GESIS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält institutionelle und projektbezogene Kooperationen mit diversen Universitäten. GESIS ist an wichtigen europäischen und internationalen Studien und Projekten wie u.a. dem European Social Survey (ESS) und der European Value Study (EVS), dem europäischen Archivverbund CESSDA und dem OECD-Projekt Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) beteiligt.


    More information:

    http://www.gesis.org/isi
    http://www.gesis.org
    http://www.facebook.com/gesis.org
    http://www.twitter.com/gesis_org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Philosophy / ethics, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).