idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/09/2003 15:47

Liebig-Ausstellung "Alles ist Chemie" wird eröffnet

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die Liebig-Ausstellung "Alles ist Chemie" bildet an der TU Dresden den Auftakt der Veranstaltungen zum "Jahr der Chemie 2003".

    Die Exposition wird am 14. Januar 2003, 11:00 Uhr im Lichthof des Judeich- Baus, Pienner Str. 19, 01737 Tharandt durch den Rektor der TU Dresden Prof. Achim Mehlhorn eröffnet.

    Die Ausstellung wendet sich sowohl an Hochschulangehörige und Studierende, aber auch an Schulklassen und an chemie- und geschichtsinteressierte Bürger und ist bis zum 25. März geöffnet. Der Eintritt ist frei.

    Auf über 30 Postern sowie anhand von Dokumenten und Laborgeräten wird das Leben und Wirken von Justus Liebig, dem Pionier der angewandten Chemie des 19. Jahrhunderts, dargestellt. Zugleich wird über die Effekte seiner Lehren auf Sachsen und speziell auf die chemische Forschung und Lehre in Tharandt informiert.

    Die national und international stark gefragte Wanderausstellung des Internationalen Freundes-, Förderer- und Arbeitskreises zur Geschichte der Naturwissenschaften Ludwigshafen ist auch Teil der Feierlichkeiten anlässlich des 175-jährigen Bestehens der TU Dresden. Sie konnte durch die Zusammenarbeit der Fachrichtungen Chemie und Forstwissenschaften der TU Dresden und des Institutes für Chemie der TU Chemnitz an die Universität geholt werden. Sponsoren der Ausstellung sind die Gesellschaft deutscher Chemiker, der Fonds der chemischen Industrie und die Sparkasse Freital- Pirna.

    Passend zum Jubiläumsmotto "Wissen schafft Brücken." sind auch die weiteren Veranstaltungen der TU Dresden zum "Jahr der Chemie 2003" darauf gerichtet, die Chemie der breiten Öffentlichkeit näher zu bringen.

    Weitere Programmpunkte:
    15.01. 16:40 Uhr: Vortrag: "Wenn Werkstoffe brechen"
    TU Hörsaalzentrum, Bergstraße 64,Raum 103
    16.01. 17:00 Uhr: Vortrag: "Von Computerfestplatten zu DNA
    Chips und Herzklappen"
    Mommsenstraße 6, Hörsaal Organische Chemie
    29.01. 16:40 Uhr: Vortrag: "Vom Plastikbecher zur
    Nanotechnologie"
    TU Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, Raum 103
    06.02. 17:00 Uhr: Vortrag: "Dopingkontrolle ? Situationen
    und Möglichkeiten"
    Mommsenstraße 6, Hörsaal Organische Chemie
    27.02. ? 01.03. Jungchemiker Kongress Dresden 2003 ?
    Vorträge und Präsentationen
    Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
    Kontaktaufnahme mit der Industrie
    Dialog zwischen Chemikern und Bürgern
    TU Hörsaalzentrum, Bergstraße 64
    10.05. 16:40 Uhr: Unitag der TU Dresden Vorlesung:
    "Geschichte der Chemie"
    Königbau, Bergstraße 66c, Hörsaal Farbchemie
    20.09. Bundesweiter Tag der Offenen Tür in der
    Chemie
    zentrale Festveranstaltung,
    Besichtigungsmöglichkeit chemischer Betriebe

    Initiiert wird das "Jahr der Chemie 2003" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Zusammenarbeit mit der Initiative ?Wissenschaft im Dialog? und den Chemieorganisationen in Deutschland.

    Informationen für Journalisten:
    Zur Ausstellung: Zum Jahr der Chemie:

    Prof. Dr. Otto Wienhaus, Dr. Gerd Ludwig
    Tel. 035203 30161 Tel. 0351 463-34045
    Dr. Holger Landmesser
    land@forst.tu-dresden.de gerd.ludwig@chemie.tu-dresden.de

    Dresden, 9. Januar 2003


    More information:

    http://www.jahr-der-chemie.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).