idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/09/2003 16:13

Uni Kassel: Ferrocen-Kolloquium am 14. Januar

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Zum "Ferrocen-Kolloquium Kassel" lädt am 14. Januar 2003 das Fachgebiet Metallorganische Chemie am Fachbereich Physik der Universität Kassel. Führende Experten aus dem deutschsprachigen Raum werden im Rahmen des Workshops die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Ferrocen-Forschung präsentieren.

    Kassel. Zum "Ferrocen-Kolloquium Kassel" lädt am 14. Januar 2003 das Fachgebiet Metallorganische Chemie am Fachbereich Physik der Universität Kassel. Führende Experten aus dem deutschsprachigen Raum werden im Rahmen des Workshops die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Ferrocen-Forschung präsentieren.
    Erst seit etwa 50 Jahren ist das Ferrocen-Molekül bekannt. Es besteht aus einem Eisenatom, das von zwei Fünfringen aus Kohlenstoffatomen umgeben ist - ganz ähnlich wie eine Frikadelle in einem Brötchen. Ferrocen ist Prototyp einer ganzen Klasse von chemischen Verbindungen, die ihrer Struktur wegen auch als Sandwich-Verbindungen bezeichnet werden. In der Praxis finden Ferrocene vielfältige Anwendung: als Katalysatoren, verbrennungsfördernde Benzinzusätze oder auch als Medikamente.

    Das "Ferrocen-Kolloquium Kassel" findet am 14. Januar ab 13 Uhr im Hörsaal 1409, in der Heinrich-Plett-Straße 40, Kassel-Oberzwehren statt. Gäste sind herzlich willkommen. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Das Programm im Einzelnen:

    13.00 Uhr Matthias Wagner (Frankfurt)
    Wechselwirkung von Ferrocen mit Hauptgruppenmetallen

    13.25 Uhr Herbert Plenio (Darmstadt)
    Ferrocene als molekulare Schalter

    13.50 Uhr Helmut Sitzmann (Kaiserslautern)
    Eisen-Halbsandwichkomplexe und die Vorliebe des Cyclopentadienyleisen-Fragments für Dienyl-Liganden

    14.15 Uhr Christian Ganter (Aachen)
    Neues aus der Chemie chiraler Phosphaferrocene

    14.40 Uhr Rainer Winter (Stuttgart)
    Allenylidenkomplexe des Rutheniums mit redoxaktiven Liganden und Substituenten auf Ferrocenbasis

    Pause

    15.25 Uhr Holger Braunschweig (Würzburg)
    [1]Boraferrocenophane und verwandte Verbindungen: Synthese, Struktur und Reaktivität

    15.50 Uhr Thomas J. J. Müller (Heidelberg)
    Tetra(hetero)arylmethane mit redoxaktiven Substituenten -elektronische Kommunikation durch Homokonjugation

    16.15 Uhr Nils Metzler-Nolte (Heidelberg)
    Ferrocen-Biokonjugate mit Peptiden

    16.40 Uhr Ulrich Siemeling (Kassel)
    Redoxaktive Liganden - von der Homogenkatalyse bis zu nanostrukturierten Oberflächen

    Pause

    17.15 Uhr Benno Bildstein (Innsbruck)
    Ferrocene als funktionale Strukturelemente von Carbenen, Cumulenen, Fullerenen und Katalysatoren

    p
    2.145 Zeichen

    Infos zum Thema Prof. Dr. Ulrich Siemeling
    Universität Kassel
    Fachbereich Physik
    tel 0561) 804- 4576
    fax 0561) 804- 4777
    e-mail siemeling@uni-kassel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).