idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/10/2003 11:31

Das Jahr der Chemie in Stuttgart - Einladung zur Pressekonferenz mit Experimenten - Erinnerung

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Eine Disziplin sucht den Dialog mit der Öffentlichkeit

    Chemie steckt eigentlich überall drin. Produkte aus der Chemie sind in allen Lebensbereichen zu finden - in der Medizin, in der Kosmetik, im Pflanzenschutz oder in der Bekleidungsindustrie. Aber auch bei alltäglichen Vorgängen - vom Reifen der Früchte über die Partnersuche von Schmetterlingen bis zum Alterungsprozess bei Pflanzen und Tieren - laufen chemische Reaktionen ab. Was leistet die naturwissenschaftliche Basisdisziplin Chemie? Wozu ist sie gut? Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen wird es im aktuellen "Jahr der Chemie" geben. Initiatoren sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Initiative "Wissenschaft im Dialog" und den deutschen Chemieorganisationen. In der Region Stuttgart wird das Jahr der Chemie von den Universitäten Stuttgart und Hohenheim und dem Institut Dr. Flad organisiert.

    Um die Aktivitäten in Stuttgart vorzustellen, laden wir am 13. Januar 2003 zu einer Pressekonferenz ein. Die Vertreter/innen der Medien haben dabei Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung selbst Experimente durchzuführen: Sie können beispielsweise ausprobieren, wie man mit Feuer Wasser entzündet, wie sich Kupfermünzen in Goldtaler verwandeln lassen oder wie viele Benzintropfen für eine Explosion reichen.

    Zeit: Montag, 13. Januar, 13.00 Uhr
    Ort: Vaihingen, Pfaffenwaldring 55, 7. Stock (blauer Aufzug), Raum 7·104

    Ihre Gesprächspartner sind Prof. Jens Christoffers, Prof. Sabine Laschat, Prof. Emil Roduner und der Dekan Prof. Helmut Bertagnolli von der Universität Stuttgart, Prof. Peter Menzel von der Universität Hohenheim und Wolfgang Flad vom Institut Dr. Flad.

    Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm im Jahr der Chemie in Stuttgart finden Sie unter www.jahr-der-chemie-stuttgart.de sowie bei Prof. Dr. Jens Christoffers am Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart unter Tel. 0711/685-4283, Fax 0711/685-4269, e-mail: jchr@po.uni-stuttgart.de, bei Prof. Dr. Peter Menzel am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften und Informatik der Universität Hohenheim unter Tel. 0711/459-3458, e-mail: menzel@uni-hohenheim.de

    Anmeldungen zur Pressekonferenz - falls noch nicht geschehen - bitte an Dr. Angelika Baro, Institut für Organische Chemie der Universität Stuttgart, Tel. 0711/685-4266, e-mail: Angelika.Baro@po.uni-stuttgart.de, Fax: 0711/685-4269. Bei Frau Baro können Sie auch Pressemappen zum Jahr der Chemie in Stuttgart anfordern.


    More information:

    http://www.jahr-der-chemie-stuttgart.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).