idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/10/2003 12:07

Neue Entwicklungen und Erfahrungen von Patienten

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Mukoviszidose-Zentrum Heidelberg lädt zum Symposium am 18. Januar ein

    Zu seinem ersten Symposium lädt am Samstag, dem 18. Januar 2003, das Mukoviszidose-Zentrum Heidelberg ein, zu dem sich im vergangenen Jahr die Ambulanzen der Universitäts-Kinderklinik Heidelberg und der Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH zusammengeschlossen haben. Die Veranstaltung findet von 9.15 Uhr bis 16.30 Uhr im Hörsaal der Kinderklinik, Im Neuenheimer Feld 153, statt und wendet sich sowohl an Ärzte, Pflegepersonal, Psychologen und Diätassistenten und andere Berufsgruppen, die Mukoviszidose-Patienten betreuen, als auch an Patienten und deren Angehörige.

    In Deutschland leiden etwa 8.000 Patienten an der Erbkrankheit Mukoviszidose, die auch Cystische Fibrose (CF) genannt wird. Die Krankheit führt zu schweren Störungen von Atmung und Verdauung, da die Zusammensetzung bestimmter Körperflüssigkeiten wie Schweiß und Schleim verändert ist. Bronchien sowie die Gänge der Bauchspeicheldrüse und der Galle verstopfen, die Organe können nicht mehr richtig arbeiten. Die Lebenserwartung der Betroffenen ist dadurch deutlich eingeschränkt, auch wenn heute verbesserte Therapien, u.a. die Lungentransplantation, zur Verfügung stehen und Lebensqualität und -erwartung verbessert haben.

    Das Mukoviszidose-Zentrum Heidelberg betreut ca. 70 Patienten; mehr als die Hälfte haben bereits das Erwachsenenalter erreicht. Durch die enge Kooperation der Heidelberger Kliniken ist eine Kontinuität in der Betreuung vom Kindes- bis in das Erwachsenenalter gewährleistet. Das Zentrum ist eines der vier Kompetenzzentren in Baden-Württemberg, die vom Stuttgarter Sozialministerium ausgewiesen werden.

    Welche molekularen Veränderungen liegen in den Drüsenzellen vor? Wo gibt es Ansätze für neue Medikamente? Wie kommt es zu den bedrohlichen Infektionen mit Bakterien und Pilzen in der Lunge? Diese und andere Fragen werden im wissenschaftlichen Teil des Symposiums am Vormittag behandelt. Am Nachmittag tragen Experten zu den Perspektiven neuer CF-Medikamente und zu sozialrechtlichen Aspekten der Erkrankung vor. Danach werden praktische Probleme beleuchtet: Der richtige Umgang mit verschiedenen Inhalationstechniken und Rehabilitationsmaßnahmen, über die betroffene Patienten berichten.


    More information:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/kinder/onko-haemo-immuno.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).