idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/10/2003 12:39

Erstmals Palliativbetten am Klinikum der Universität München

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Todkranke Patienten können Ärzte zwar nicht mehr heilen, aber sie können durch die Erkenntnisse der Palliativmedizin die verbleibende Zeit mit mehr Lebensqualität erfüllen. Ab kommenden Montag gibt es dafür am Klinikum der Universität München in Großhadern erstmals sechs Palliativbetten. Diese sind eine Interimslösung bis im Frühjahr 2004 das neue Palliativzentrum eröffnet wird, der Spatenstich dafür fand im Herbst letzten Jahres statt.

    "Die sechs Betten auf der Station I 3 sind eine wichtige Interimslösung", sagt Dr. Claudia Bausewein, Oberärztin auf der Palliativstation. "Bisher waren wir beratend und mitbetreuend in den einzelnen Kliniken tätig, jetzt können wir Patienten auf eine eigene Station aufnehmen". Die Palliativstation ist eine interdisziplinäre Einrichtung von Onkologie, Anästhesie und Neurologie. Neben Ärzten und Pflegepersonal arbeiten dort auch eine Psycho-Therapeutin, eine Atemtherapeutin, eine Seelsorgerin und eine Sozialarbeiterin. Im Mittelpunkt der Bemühungen steht die Verbesserung der Lebensqualität für die Patienten. Hilfe gibt es aber nicht nur für sie, sondern auch für ihre Angehörigen. Die Idee der Palliativmedizin ist, das Ende des Lebens weder künstlich zu verlängern noch es mit Sterbehilfe zu verkürzen. "Wir verstehen uns nicht als Sterbeeinrichtung", betont Dr. Bausewein. "Ungefähr die Hälfte der Patienten werden wir wieder nach Hause entlassen können." Dort oder auch in einem Hospiz werden die Kranken dann weiter versorgt - mit einem individuellen Betreuungsplan der Palliativmediziner. Trotzdem ist die Station auch auf die allerletzten Tage eingerichtet. "Wir kümmern uns auch um Patienten in der Sterbephase", sagt Dr. Bausewein. Der Umgang mit Todkranken und Sterbenden ist niemals einfach. Als erste Universität in Deutschland führt die LMU deswegen die Palliativmedizin als Pflichtlehr- und Prüfungsfach ein.

    Weitere Information bei Dr. Claudia Bausewein, Telefon 089/7095-7690.


    More information:

    http://www.klinikum.uni-muenchen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Organisational matters, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).