idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2014 16:18

PANOS-Meeting zu neuen Anwendungen der Elektronenmikroskopie in Biologie und Medizin

Annika Bingmann Pressestelle
Universität Ulm

    Um die Zukunft der Elektronenmikroskopie in Biologie und Medizin dreht sich das PANOS-Meeting an der Universität Ulm (4. April). Beim Blick durchs Elektronenmikroskop werden kleinste Strukturen in Zellen und Geweben im Bereich von Nanometern sichtbar. Zur Erinnerung: Ein Nanometer ist lediglich ein Milliardstel Meter. Und die Entwicklung geht weiter: Über Fortschritte und Probleme der Elektronenmikroskopie werden sich etwa 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Uni Ulm austauschen.

    PANOS steht übrigens für „Präparation und Abbildung nativer organischer Systeme“. Die Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie wird von Professor Paul Walther, Leiter der Zentralen Einrichtung Elektronenmikroskopie, an der Uni Ulm, organisiert.

    „Die Elektronenmikroskopie ist eigentlich eine alte Methode, hat aber in den vergangenen Jahren einen gewaltigen Boom erlebt“, sagt Professor Walther. Dank digitaler Bildregistrierung können Zellen nämlich nicht nur zwei-, sondern jetzt auch dreidimensional erfasst werden. Beim PANOS-Meeting berichtet etwa Dr. Christel Genoud (Basel), wie alle Axone und Synapsen, also sämtliche Nervenverbindungen in Arealen des Gehirns, kartiert werden können. Ein Problem dabei ist der Umgang mit den riesigen Datenmengen. An der Universität Ulm wird darüber hinaus zur elektronenmikroskopischen Darstellung der so genannten Amyloid-Fibrillen geforscht. Diese Ablagerungen im Gehirn treten bei Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson auf. Weiterhin werden mit den neuen elektronenmikroskopischen Verfahren die Ausbreitung von AIDS- und Herpesviren nachvollzogen.

    Weitere Informationen: Prof. Paul Walther: Tel.: 0731/5023440, paul.walther@uni-ulm.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Programm

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).