idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/24/2014 08:54

Was bleibt, wenn der Bergbau geht: Pressegespräch im Bergbaumuseum

Jens Wylkop M.A. Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    der Bergbau geht, die Fläche bleibt – und nicht nur sie, sondern zum Beispiel auch Hohlräume unter den Autobahnen und Gleisen im Ruhrgebiet so wie jüngst in Essen an der A40 und im Bereich des Hauptbahnhofs. Das beschlossene Ende des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet wirft zahlreiche Fragen auf, die Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft beantworten müssen. Mit stetig zunehmendem Erfolg findet seit 2010 in Kooperation der Universitäten Bochum, Dortmund, Duisburg-Essen und Wuppertal der „RuhrGeo Tag“ statt. Zur fünften Auflage schließt sich der Kreis vorerst: Im passenden Ambiente des Deutschen Bergbaumuseums in Bochum werden entscheidende Akteure unter dem Titel „Ende des Steinkohlenbergbaus im Ruhrrevier: Realität und Perspektiven für die Geotechnik“ zusammengebracht .

    Aus diesem Anlass lade ich Sie herzlich ein zu einem

    PRESSEGESPRÄCH

    am Donnerstag, 27. März 2014
    um 12.45 Uhr im Saal 11 des
    Deutschen Bergbaumuseums
    (Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum).

    Gesprächspartner

    Als Gesprächspartner erwarten Sie:

    - Prof. Dr.-Ing. Tom Schanz, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik – für die veranstaltenden Universitäten geht Prof. Schanz vor allem auf die Bedeutung der Geotechnik ein: Welche Aufgaben stehen jetzt im Vordergrund, was bedeutet das in unserem täglichen Leben und welche Anforderungen werden dabei insbesondere an die Hochschulen und Universitäten gestellt?

    - Dr.-Ing. Rainer Scherbeck, Geschäftsführer und Gesellschafter der TABERG Ingenieure GmbH, Lünen– Dr. Scherbeck zeigt anhand konkreter Beispiele, wie der Altbergbau laufende und künftige Bau- und Entwicklungsmaßnahmen beeinflusst (z.B. BAB A43, Baumaßnahmen an der Ruhr-Universität)

    - Andreas Nörthen, Bezirksregierung Arnsberg, Leitender Bergdirektor, Sprecher der Abteilung Bergbau und Energie – aus Sicht der Bezirksregierung erläutert Nörthen die Anforderungen an die Betreiber und welche Chancen und Risiken die Bergbehörde in der Einstellung des Steinkohlenbergbaus sieht.

    Ich würde mich sehr freuen, Sie bei dieser Gelegenheit zum „RuhrGeo Tag“ zu begrüßen. Zur Erleichterung der Planung bitte ich um eine kurze und formlose Anmeldung zum Pressegespräch (per E-Mail an: jens.wylkop@uv.rub.de).

    Mit freundlichen Grüßen

    Jens Wylkop
    Pressereferent


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).