idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/13/2003 08:16

Neues Sicherheitszentrum gegen biologische Gefahren

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Biologische Waffen und exotische Krankheiten sind Gefahren, die jede Nation bedrohen können. Durch ein Frühwarnsystem hoffen australische Wissenschaftler sie vorherzusagen, wirksam zu bekämpfen und mehr Schutz für Mensch und Umwelt zu garantieren.

    Die University of Queensland, Australien, richtet ein Forschungszentrum zur Früherkennung von biologischen Gefahren ein. Ziel des Cooperative Research Centre (CRC) for Australian Biosecurity ist der Schutz der Gesundheit der Bevölkerung und der Tierwelt, der Natur und der ökonomischen Resourcen gegen biologische Angriffe und exotische Krankheiten jeder Art. Es soll Methoden enwickeln, die es ermöglichen, biologische Bedrohungen früher zu erkennen und ihnen schon im Vorfeld effektiver zu begegnen. Dazu sollen neue Technologien bis hin zur Satellitenüberwachung entwickelt und genutzt werden.

    Die politischen Entwicklungen der jüngsten Zeit zeigen, wie wichtig ein biologisches Sicherheitssystem zum Schutz der Bevölkerung und der Umwelt ist. Ein weiterer Schwerpunkt wird auch die Ausbildung von Fachleuten für Virologie, Parasitologie und für angewandte Epidemiologie sein, da bei weitem noch nicht genügend Experten zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sollen Instrumente und Labortechniken entwickelt bzw. verbessert werden, die es ermöglichen, Krankheitserreger schon am Ort des Geschehens zu spezifizieren.

    Das Forschungzentrum hat sein Hauptquartier an der Universität von Queensland, wo Forscher aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen zusammenarbeiten werden. Dem Zentrum stehen 17, 5 Mio AUS Dollar über einen Zeitraum von sieben Jahren zur Verfügung. Nach Professor John Mackenzie, Molekularforscher und kommissarischer Leiter des Zentrums, wird es Australien in die Lage versetzen, genauere Vorhersagen über biologische Bedrohungen zu treffen und diesen nicht schutzlos ausgeliefert zu sein.

    Weitere Partner in der Forschungsvereinigung CRC sind die folgenden Organisationen: CSIRO Animal Health Laboratory; Queensland Department of Primary Industries (QDPI); Commonwealth, Department of Health and Ageing; Queensland Health; Northern Territory Health; Northern Territory Fisheries; Sydney University; Committee of Agriculture, Fisheries and Food Australia; Curtin University of Technology; Commonwealth Department of Agriculture, Fisheries and Forestry.

    Für Anfragen auf englisch:
    Professor John Mackenzie Tel. 0061 7 3365 4648 oder Mobiltelefon 0061 439 875 697
    Email: john.mackenzie@uq.edu.au

    Der Australische Hochschulverbund IDP / Institut Ranke-Heinemann ist die zentrale Verwaltungsstelle aller australischen Hochschulen in Deutschland, zuständig für Studienberatung, Studienplatzbewerbung, Einschreibung und Wissenstransfer. Er arbeitet not-for-profit und repräsentiert australische Forschung und Lehre weltweit. Als erste Kontaktadresse für sämtliche Fragen zu Studium und Wissenschaft für Studierende, Presse, Bildungseinrichtungen und Regierungsorganisationen kann er auch bei Fachfragen gezielt Ansprechpartner in Australien vermitteln.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).