idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/20/1998 00:00

Umweltfreundliche Vibrationsrammung

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 080 / 20. Juli 1998 / re

    Umweltfreundliche Vibrationsrammung
    Kostspielige Gebäudeschäden können vermieden werden
    ______________________________________________________________________

    Bei vielen Baumaßnahmen sind Rammarbeiten nötig, zum Beispiel für Gründungen oder Baugrubenumschließungen. Mit dem Einsatz von Vibrationsrammen können diese schnell und wirtschaftlich erledigt werden. Probleme ergeben sich allerdings immer wieder in eng bebauten Gebieten, da durch die erzeugten Erschütterungen Gebäudeschäden nicht auszuschließen sind. Diese Schäden könnten vermieden werden, denn moderne Geräte können differenziert auf verschiedene Umgebungssituationen eingestellt werden, auch im laufenden Betrieb. Aufgrund der komplexen dynamischen Vorgänge ist das Bedienpersonal mit dieser Aufgabe jedoch häufig überfordert.

    Am Institut für Maschinenwesen im Baubetrieb der Universität Karlsruhe unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Fritz Gehbauer wird derzeit eine Fuzzy-Regelung für Vibrationsrammen entwickelt. Mit ihr werden die maschinentechnischen Einstellungen des Rammgerätes laufend und automatisch an sich ändernde Umgebungsbedingungen angepaßt. Ziel ist es, einerseits die Rammleistung zu maximieren, und andererseits die gemessenen Erschütterungen an gefährdeten Gebäuden unterhalb gewisser Grenzwerte (DIN 4150) zu halten. Können beide Ziele von der Fuzzy-Regelung nicht miteinander in Einklang gebracht werden, besitzt die Erschütterungsbegrenzung Priorität. Die Vibrationsramme wird sich im Extremfall automatisch abschalten, um kostspielige Gebäudeschäden zu vermeiden. Desweiteren kann anhand der erfaßten Meßdaten auch zu einem späteren Zeitpunkt der Nachweis erbracht werden, daß die entsprechenden Grenzwerte tatsächlich eingehalten wurden. Projektbearbeiter ist Dipl.-Ing. Dirk Reusch.

    Ansprechpartner: Dr. Heinrich Schlick
    Tel.: (07 21) 6 08 2648

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi080.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).