idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/13/2003 09:36

DFG-Sonderforschungsbereich: Wo nicht nur "Ich-AG's" ins Netz gehen

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Wo nicht nur "Ich-AG's" ins Netz gehen
    Drei Millionen Euro für DFG-Sonderforschungsbereich "Hierarchielose regionale Produktionsnetze"

    Mit jährlich über einer Million Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft in den kommenden drei Jahren an der TU Chemnitz den Sonderforschungsbereich 457 "Hierarchielose regionale Produktionsnetze". Sonderforschungsbereiche (SFB) sind langfristige Vorhaben, in denen Wissenschaftler aus verschiedenen Fachrichtungen gemeinsam an einer Thematik forschen. Vier derartige Forschungsbereiche arbeiten bereits an der Chemnitzer Universität.

    Im SFB 457 schaffen 15 Wissenschaftler aus fünf Fakultäten gemeinsam mit ihren Professoren die Grundlagen für den Aufbau von Produktionsnetzen, die in Zukunft regional vorhandene Kompetenzen für jeweils einen Kundenauftrag bündeln sollen. Die Idee der Forscher um SFB-Sprecher Prof. Dr. Hartmut Enderlein besteht darin, Produktionsnetze nicht mehr vordergründig aus Unternehmen sondern direkt aus den jeweils kleinsten Leistungseinheiten - so genannten Kompetenzzellen - zu bilden und dabei Verwaltungsaufwand einzusparen. Gleichzeitig sollen die Entscheidungen im Netzwerk durch wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen und neu entwickelte Informationssysteme "objektiviert" werden. Kleinunternehmen und auch Selbständige ("Ich-AG's") erhalten dadurch die Chance, komplexe Problemlösungen anzubieten. Praxispartner des SFB sind Chemnitzer Industrieverbünde wie das Anwendungszentrum Mikrosystemtechnik, der Interessenverband Chemnitzer Maschinenbau und das Kompetenzzentrum Maschinenbau.

    Heute existierende Netzwerke basieren vor allem auf persönlichen Beziehungen und gewachsenem Vertrauen. Beides bleibt weiterhin eine wichtig Grundlage, genügt aber nicht, um ausreichend schnell und effizient zu sein. Um die Vision von kompetenzzellenbasierten Produktionsnetzen mit Leben zu erfüllen, entwickelten die Wissenschaftler des SFB in den letzten drei Jahren grundlegende Modelle und Lösungsansätze, die sie nun in virtuelle Prototypen überführen und mit Computersimulationen testen wollen. Von diesen Experimenten erwarten sie sich Erkenntnisse über empfehlenswerte Netzkonfigurationen und über die Tauglichkeit der eingesetzten Methoden und Instrumente.

    Weitere Informationen erteilen der Sprecher des Sonderforschungsbereichs "Hierarchielose regionale Produktionsnetze" Prof. Hartmut Enderlein, Telefon (03 71) 5 31 - 53 08, sowie der SFB-Koordinator Thomas Löffler, Telefon (03 71) 5 31 - 53 14, E-Mail sfb457@tu-chemnitz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).