Das Universitätsklinikum Würzburg ist jetzt nach den Kriterien der KTQ-GmbH zertifiziert. Das Zertifikat bestätigt, dass das gesamte Klinikum mit seinen Bemühungen um Qualitätssicherung und -verbesserung auf dem richtigen Weg ist. Für die Patienten ist die Bescheinigung ein weiterer, unabhängiger Hinweis auf das hier gebotene, hohe Leistungsniveau.
KTQ ist die Abkürzung zu „Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen“. Dahinter steht eines der führenden Zertifizierungsverfahren für Krankenhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Seit Ende vergangenen Jahres kann sich auch das Universitätsklinikum Würzburg (UKW) mit diesem Gütesiegel schmücken. Am 20. März 2014 fand in Würzburg die offizielle Zertifikatsübergabe statt.
„Wir haben uns diesem freiwilligen Verfahren unter anderem unterzogen, weil wir Patienten und Kostenträgern transparent dokumentieren wollen, was wir am UKW täglich leisten“, sagt Prof. Christoph Reiners, der Ärztliche Direktor des Würzburger Klinikums, und fährt fort: „Das KTQ-Zertifikat steht für gelebte Qualitätskultur und für den Willen, die eigenen Stärken und Verbesserungspotenziale in aller Klarheit herauszuarbeiten.“
Knapp zwei Jahre Vorbereitungen
Dafür haben die UKW-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter fast zwei Jahre lang selbstkritisch ihre medizinischen und pflegerischen Leistungen, ihre Arbeitsorganisation, ihre Managementstrukturen, ihre Weiterbildungsangebote und ihre Sicherheitsvorkehrungen bei Notfällen dokumentiert, überprüft und – wo nötig – optimiert. Schließlich lag ein Selbstbewertungsbericht vor, der Ende vergangenen Jahres in einer achttägigen Visitation von drei unabhängigen, externen Experten durch Dokumentenstudium, Begehungen und Mitarbeitergespräche hinterfragt wurde. Nach dem positiven Votum der Visitoren erhielt das Klinikum von der KTQ-GmbH das Zertifikat. Hierbei kamen die – im Vergleich zu einer älteren Version nochmals anspruchsvolleren Regelungen des neuen „KTQ-Katalogs Krankenhaus 2009 Version 2“ zur Anwendung.
Motivierte Beschäftigte schultern aufwändigen Zertifizierungsprozess
Bei der offiziellen Übergabe des Dokuments am vergangenen Donnerstag lobte Gesine Dannenmaier, die Geschäftsführerin der KTQ-GmbH, die am UKW geleistete Arbeit: „Einen so großen Gesundheitsbetrieb wie ein Universitätsklinikum in Bewegung zu setzen und alle Prozesse zu durchforsten, ist eine echte Herausforderung. Umso mehr freue ich mich für das Uniklinikum Würzburg über dessen hervorragende Ergebnisse gerade in den Kernkriterien.“ Prof. Reiners gab dieses Lob quasi direkt weiter an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: „Ich war freudig überrascht, mit welch hoher Motivation alle von Beginn an hier mitgezogen haben – trotz der Zusatzbelastung zum ‚Tagesgeschäft‘. Dies zeigte sich zum Beispiel in der hohen Präsenz bei den internen Infoveranstaltungen und im großen Engagement in den Arbeitskreisen.“
Einstieg in kontinuierliche Verbesserungen
Wie geht es nun weiter? „Wir wissen natürlich, dass das KTQ-Zertifikat zwar schon eine Art Lorbeerkranz unter den deutschen Universitätsklinika ist, aber keiner, auf dem man sich ausruht“, betont Anja Simon, die Kaufmännische Direktorin des UKW. „Vielmehr sind wir mit der Entscheidung für dieses Qualitätsmanagement-Verfahren eingestiegen in einen klinikumsweiten, kontinuierlichen Verbesserungsprozess.“ Gesine Dannenmaier verglich bei der Zertifikatsübergabe den jetzt am Würzburger Uniklinikum gestarteten, stetigen Kreislauf von Planen, Handeln, Prüfen und Verbessern mit dem Fahrradfahren: Solange man das Rad antreibt, geht es gut voran, sobald man aber aufhört zu treten, fällt man um. „Kurz gesagt sind jetzt alle Beschäftigten gefordert, herauszufinden, wo sie ihre eigenen Abläufe optimieren können – zum Wohl der Patienten, für die Zukunftssicherung und Weiterentwicklung des Klinikums sowie nicht zuletzt auch für eine noch bessere Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes“, bringt UKW-Pflegedirektor Günter Leimberger die anstehenden Aufgaben auf den Punkt.
Re-Zertifizierung im Jahr 2016
Das jetzt erteilte Zertifikat gilt bis Ende 2016. „Das bedeutet, dass wir uns nach einer Umsetzungsphase in diesem und im kommenden Jahr im Jahr 2016 erneut vorbereiten müssen auf unsere erste Gesamt-Rezertifizierung“, schildert Prof. Reiners.
Gerhard Schwarzmann (Uniklinikum Würzburg), Gesine Dannenmaier (KTQ-GmbH), Christoph Reiners, Günter ...
Bild: Uniklinikum Würzburg
None
Gesine Dannenmaier von der KTQ-GmbH (Mitte) im Gespräch mit den Vorständen des Uniklinikums Würzburg ...
Bild: Uniklinikum Würzburg
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).