Welche Auswirkungen die virtuelle Kommunikation in sozialen Netzwerken wie Facebook oder WhatsApp auf die Zufriedenheit mit der Partnerschaft hat, wollen Sozialpsychologen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) mit einer Online-Befragung untersuchen. „An der Studie kann jeder teilnehmen, der in einer Beziehung ist oder war. Die Partner sollten zumindest ab und zu per Handy oder Internet kommunizieren bzw. kommuniziert haben“, erklärt die Leiterin der Untersuchung, Dr. Manuela Sirrenberg von der Professur für Sozial- und Organisationspsychologie.
Die Studie bildet den Ausgangspunkt für eine Untersuchungsreihe zum Einfluss sozialer Netzwerke auf soziale Beziehungen, wie Freundschaften und Partnerschaften. Mit der kürzlich vollzogenen Übernahme von WhatsApp durch Facebook wurde deutlich, wie stark dieser Messenger-Dienst bei den 15- bis 45-Jährigen genutzt wird. „Kostenlose Messenger-Dienste und Flatrates sorgen dafür, dass zum Beispiel ein aufgebrauchtes Guthaben nicht mehr als Ausrede für eine unbeantwortete Nachricht gelten kann. So beeinflussen Handys und Smartphones als ständige Begleiter auch unsere sozialen Beziehungen“, erklärt Sirrenberg weiter.
Die Teilnahme an der Befragung dauert etwa 15-20 Minuten. Sie ist völlig anonym und dient rein wissenschaftlichen Zwecken. Jeder, der Interesse hat, erhält nach Abschluss der Studie Rückmeldung zu den Ergebnissen.
Zu der Befragung gelangen interessierte Teilnehmer über http://umfragen.ku.de/11765/lang-de
Hinweis an Medienvertreter: Für Nachfragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an Dr. Manuela Sirrenberg (manuela.sirrenberg@ku.de).
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Media and communication sciences, Psychology, Social studies
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).