idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/13/2003 13:10

RUB-Studie: Betriebsrat ist Modernisierungsfaktor

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Unternehmen, in denen engagierte Betriebsräte ihren Gestaltungsspielraum ausnutzen, arbeiten moderner und erfolgreicher als andere. Zu diesem Ergebnis kommen RUB-Wissenschaftler des Instituts für Arbeitswissenschaft. Am Beispiel der Einführung von Gruppenarbeit untersuchten sie den Einfluss von Betriebsräten auf Modernisierungsmaßnahmen.

    Bochum, 13.01.2003
    Nr. 9

    Der Betriebsrat ist Modernisierungsfaktor
    Erfolgreiche Betriebe haben engagierte Arbeitnehmervertretung
    RUB-Arbeitswissenschaftler befragten ÖPNV-Betriebe

    Unternehmen, in denen engagierte Betriebsräte ihren Gestaltungsspielraum ausnutzen, arbeiten moderner und erfolgreicher als andere. Zu diesem Ergebnis kommen RUB-Wissenschaftler des Instituts für Arbeitswissenschaft. Sie befragten für ihre von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie "Öffentlicher Personennahverkehr - Eine Branche im Umbruch" 200 Betriebsräte und ausgesuchte Geschäftsleitungen von großen deutschen Nahverkehrsbetrieben. Am Beispiel der Einführung von Gruppenarbeit untersuchten sie den Einfluss von Betriebsräten auf Modernisierungsmaßnahmen.

    Mitbestimmung: Eine Typfrage

    Bei der Umsetzung von Modernisierungsstrategien, z. B. der Einführung von Gruppenarbeit, Gesundheitszirkeln und Zielvereinbarungsgesprächen mit Mitarbeitern, spielt der Betriebsrat eine große Rolle: Im Zweifel läuft ohne ihn gar nichts. Wie weit sich Arbeitnehmervertretungen jedoch in solche Prozesse einbringen, ist sehr unterschiedlich. Die Forscher unterscheiden vier Typen von Betriebsräten: Der konventionelle Betriebsrat betreibt die traditionelle Schutzpolitik, der engagierte versucht, Einfluss zu nehmen, dem ambitionierten gelingt das auch, und der Co-Manager bringt darüber hinaus eigene Themen und Aspekte ein. Gut ein Viertel der Betriebsräte in den befragten ÖPNV-Unternehmen gehören den letzten beiden Gruppen an, betreiben also gestalterische Arbeitspolitik.

    Beispiel Gruppenarbeit

    Wie groß ihr Einfluss auf Modernisierungsmaßnahmen ist, zeigt das Beispiel Gruppenarbeit: Etwa ein Drittel der befragten Unternehmen praktiziert sie bereits oder führt sie in nächster Zeit ein. Die eine Hälfte dieser Betriebe bezweckt mit der Gruppenarbeit lediglich eine Verkleinerung der Organisationseinheiten, also ein verändertes Betreuungsmodell. Die andere Hälfte jedoch setzt auf ein beteiligungsorientiertes Gruppenarbeitsmodell, bei dem die Fahrergruppen eigenverantwortlich umfassende Aufgaben managen. Unter diesen Unternehmen finden sich im wesentlich diejenigen, in denen gestaltungsorientierte Betriebsräte arbeiten. In Betrieben mit konventionellen Arbeitnehmervertretungen konnte überhaupt keine Gruppenarbeit eingeführt werden. Die Befragung ergab, dass diejenigen Unternehmen, die den Modernisierungsprozess als erfolgreich betrachten, Unterstützung durch einen gestaltenden Betriebsrat erhalten haben.

    Wechselwirkung zwischen Unternehmen und Betriebsrat

    Dieser Zusammenhang, dass moderne Unternehmen in der Regel auch einen modernen Betriebsrat haben, zeigt sich auch bei anderen Modernisierungsstrategien wie z. B. Krankenrückkehrgesprächen, Gesundheits- und Qualitätszirkeln und Zielvereinbarungsgesprächen. Weitere Studien sollen nun zeigen, warum sich in einem Betrieb welcher Typ der Arbeitnehmervertretung ausbildet.

    Weitere Informationen

    Dr. Rüdiger Piorr, Dipl. Soz.-Wiss. Pamela Wehling,Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-27735/-27732, Fax: 0234/32-14118, E-mail: ruediger.piorr@ruhr-uni-bochum.de, pamela.wehling@ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).