idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2014 12:07

Podiumsdiskussion "Der Einfluss der Jugendsprache - Kreative Impulse oder Sprachverfall"

Kirsten Buttgereit M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Am Donnerstag, den 3. April 2014 diskutieren im Rahmen der 7. Internationalen wissenschaftlichen Konferenz zur Jugendsprache Nikita Gorbunov, ein Poetry Slammer aus Stuttgart, Dr. Wolfgang Gushurst, Programmchef der Jugendsendung des SWR ‚DAS Ding’, Ute Wohlleben, Lehrerin aus Karlsruhe, und Prof. Dr. Rudi Keller, Sprachwissenschaftler aus Düsseldorf, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in einer öffentlichen Podiumsdiskussion an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zum Thema "Der Einfluss der Jugendsprache - Kreative Impulse oder Sprachverfall".

    „Der Einfluss der Jugendsprache – Kreative Impulse oder Sprachverfall“, so lautet das Thema der Podiumsdiskussion, die an der PH Karlsruhe im Rahmen der 7. Internationalen Konferenz zur Jugendsprache stattfinden wird. Nikita Gorbunov, ein Poetry Slammer aus Stuttgart, Dr. Wolfgang Gushurst, Programmchef der Jugendsendung des SWR ‚DAS Ding’, Ute Wohlleben, Lehrerin aus Karlsruhe, und Prof. Dr. Rudi Keller, Sprachwissenschaftler aus Düsseldorf, werden am Donnerstag, dem 3. April 2014 von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr (Bismarckstr. 10, Gebäude I/Hörsaal 013) über den Einfluss der Jugendsprache diskutieren. Sprache ist Gegenstand im Unterricht, ist zentrales Element in der Literatur und in Songtexten – welchen Einfluss hat die Sprache der Jugend dabei? Sprache als Mittel zur Kommunikation beeinflusst das kommunikative Miteinander; wie prägt Jugendsprache die kommunikativen Stile, die Höflichkeit im Umgang miteinander? Und welche Rolle spielen dabei die Körpersprache, die Sprache der Kleidung, gibt es auch da eine „Jugendsprache“, welche die Gesellschaft beeinflusst – oder von der Gesellschaft beeinflusst wird? Das Thema tangiert zahlreiche Aspekte sowohl des schulischen Bereichs als auch des gesellschaftlichen Lebens.
    Die Podiumsdiskussion ist öffentlich, Interessierte sind herzlich willkommen.

    Zur 7. Internationalen Konferenz zur Jugendsprache:
    „Jugendsprache und Schule“ lautet das Rahmenthema der 7. Internationalen wissenschaftlichen Konferenz zur Jugendsprache. Sie findet vom 3. April bis zum 5. April 2014 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe statt. Neben zahlreichen Vorträgen zum Rahmenthema präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Forschungsergebnisse zur Kommunikation in den Neuen Medien sowie Beiträge zum sprachlichen und kommunikativen Umgang von Jugendlichen miteinander, auch von jungen Menschen mit Migrationshintergrund.
    In den vier Plenarvorträgen werden zentrale Forschungsschwerpunkte behandelt: Eva Neuland (Wuppertal) spricht über den Einfluss der Schule als Sozialisationsort für Jugendliche, Pia Quist (Kopenhagen/Dänemark) beschäftigt sich mit der faktischen, auch dialektalen Mehrsprachigkeit von Jugendlichen in den monolingual ausgerichteten Schulen. Das Team Peter Auer/Vanessa Siegel (Freiburg) untersucht das Sprechen Jugendlicher mit Migrationshintergrund und Joan Pujolar (Spanien/Barcelona) beschäftigt sich mit den Übergängen von der „Jugendsprache“ zur „Erwachsenensprache“.


    More information:

    http://www.ph-karlsruhe.de/institute/ph/institut-fuer-deutsche-sprache-und-liter...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils
    Cultural sciences, Language / literature, Social studies, Sport science, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).