idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/2014 14:00

Zuwachs aus der Wissenschaft: Deutsche Akademie der Technikwissenschaften begrüßt 28 neue Mitglieder

Christoph Uhlhaas M.A. Hauptstadtbüro
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Berlin, 27. März 2014. Die Mitgliederversammlung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat 28 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihre Reihen gewählt. Die herausragenden Experten verschiedener Fachrichtungen bringen ihr Wissen in die Beratung von Politik und Gesellschaft ein und unterstützen die acatech Themennetzwerke bei der Erarbeitung von Empfehlungen.

    Die Mitglieder engagieren sich bei acatech an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Mit ihrer Expertise verstärken sie die Themennetzwerke und Projekte und sind damit der Kern der wissenschaftlichen Arbeit der Akademie.

    Zum Kreis der nun 424 Mitglieder gehören:

    Ordentliche Mitglieder

    - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Abel
    Leiter des Instituts für Regelungstechnik der RWTH Aachen

    - Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer
    Inhaber des Lehrstuhls für Interaktive Echtzeitsysteme (IES) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB)

    - Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. nat. h. c. mult. Karlheinz Brandenburg
    Leiter des Fachgebiets Elektronische Medientechnik am Institut für Medientechnik, TU Ilmenau sowie Direktor des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie (IDMT)

    - Prof. Dr. Anthony K. Cheetham
    Goldsmiths' Professor of Materials Science und Fellow am Trinity College der University of Cambridge

    - Prof. Dr. Donald Bruce Dingwell
    Professor für Experimentelle Vulkanologie und Direktor des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften an der LMU München sowie Generalsekretär des European Research Council

    - Prof. Dr. Jakob Edler
    Professor of Innovation Policy and Strategy des Manchester Institute of Innovation Research, University of Manchester

    - Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Fratzl
    Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam sowie Honorarprofessor an der Universität Potsdam und der HU Berlin

    - Prof. Dr. Alexander Gerybadze
    Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management sowie Leiter der Forschungsstelle Internationales Management und Innovation an der Universität Hohenheim

    - Univ.-Prof. Dr. Bettina Hannover
    Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung an der Freien Universität Berlin

    - Prof. Dr. Justus Haucap
    Direktor des Instituts für Wettbewerbsökonomie (DICE) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie Forschungsprofessor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin

    - Prof. Dr. Wolfgang A. Kaysser
    Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung sowie Professor für Angewandte Metallkunde der Nichteisenmetalle an der RWTH Aachen

    - Prof. Dr.-Ing. Uwe Klingauf
    Institutsleiter und Inhaber der Professur für Flugsysteme und Regelungstechnik der TU Darmstadt

    - Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch
    Professor für physikalische Chemie sowie Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    - Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel
    Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

    - Prof. Dr.-Ing. Detlef Löhe
    Vizepräsident für Forschung und Information am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Professor für Werkstoffkunde

    - Prof. Dr. Sabine Maasen
    Inhaberin des Friedrich Schiedel-Lehrstuhls für Wissenschaftssoziologie (Liesel Beckmann-Professur) bzw. ab 1. April 2014 Direktorin des Munich Center for Technology in Society, TU München

    - Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Müller-Steinhagen
    Rektor der TU Dresden

    - Prof. Dr. phil. Reinhold Nickolaus
    Abteilungsdirektor des Instituts für Erziehungswissenschaft, Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik und Professor für Berufspädagogik der Universität Stuttgart

    - Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Rieger
    Inhaber des WACKER-Lehrstuhls für Makromolekulare Chemie sowie Direktor des Instituts für Silicium-Chemie an der TU München

    - Prof. Dr.-Ing. Jürgen Rödel
    Inhaber des Lehrstuhls für Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe der TU Darmstadt

    - Prof. Dr. Gabriele Sadowski
    Inhaberin des Lehrstuhls für Thermodynamik an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen, TU Dortmund

    - Prof. Dr. Friedrich C. Simmel
    Inhaber des Lehrstuhls für Bioelektronik, TU München

    - Prof. Dr. Peter Strohschneider
    Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Mediävistik an der LMU München sowie Präsident der DFG

    - Prof. Dr. Joachim Ullrich
    Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig

    - Prof. Dr. Gert G. Wagner
    Professor für Volkswirtschaftslehre an der TU Berlin und Vorstandsvorsitzender Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin

    - Prof. Dr.-Ing. habil. Bernhard Weigand
    Professor und Direktor des Instituts für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt an der Universität Stuttgart

    - Prof. Dr. Joachim Weimann
    Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    - Prof. Günter M. Ziegler
    Professor für Diskrete Geometrie an der Freien Universität Berlin

    Außerordentliches Mitglied

    - Prof. Dr. Helga Nowotny
    Präsidentin des European Research Council und Professorin em. für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich

    Die Mitglieder der Akademie engagieren sich in mindestens einem der zehn acatech Themennetzwerke, die technikbezogene Zukunftsfragen identifizieren und Projektgruppen zu deren Bearbeitung zusammenstellen. Die Themennetzwerke der Akademie sind:

    - Biotechnologie und Bioökonomie
    - Energie und Ressourcen
    - Gesellschaft und Technik
    - Gesundheitstechnologie
    - Informations- und Kommunikationstechnologie
    - Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
    - Mobilität, Logistik, Luft- und Raumfahrttechnik
    - Nanotechnologie
    - Produktentwicklung und Produktion
    - Sicherheit

    Über acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    acatech vertritt die deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter, unabhängiger und gemeinwohlorientierter Weise. Als Arbeitsakademie berät acatech Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Darüber hinaus hat es sich acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Zu den Mitgliedern der Akademie zählen herausragende Wissenschaftler aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. acatech finanziert sich durch eine institutionelle Förderung von Bund und Ländern sowie durch Spenden und projektbezogene Drittmittel. Um die Akzeptanz des technischen Fortschritts in Deutschland zu fördern und das Potenzial zukunftsweisender Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft deutlich zu machen, veranstaltet acatech Symposien, Foren, Podiumsdiskussionen und Workshops. Mit Studien, Empfehlungen und Stellungnahmen wendet sich acatech an die Öffentlichkeit. acatech besteht aus drei Organen: Die Mitglieder der Akademie sind in der Mitgliederversammlung organisiert; das Präsidium, das von den Mitgliedern und Senatoren der Akademie bestimmt wird, lenkt die Arbeit; ein Senat mit namhaften Persönlichkeiten vor allem aus der Industrie, aus der Wissenschaft und aus der Politik berät acatech in Fragen der strategischen Ausrichtung und sorgt für den Austausch mit der Wirtschaft und anderen Wissenschaftsorganisationen in Deutschland. Die Geschäftsstelle von acatech befindet sich in München; zudem ist acatech mit einem Hauptstadtbüro in Berlin und einem Büro in Brüssel vertreten.

    Ansprechpartnerin
    Dr. Andrea Katharina Stranzenbach
    Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    acatech – DEUTSCHE AKADEMIE
    DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN
    Hauptstadtbüro
    Unter den Linden 14
    10117 Berlin
    T +49 (0)30 20 63 09 6-97
    M +49 (0)172 144 58 65
    F +49 (0)30 20 63 09 6-11
    stranzenbach@acatech.de
    www.acatech.de

    Registergericht AG München, Register-Nr. VR 20 20 21
    Vorstand i.S.v. § 26 BGB: Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Henning Kagermann,
    Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Reinhard Hüttl, Prof. Dr. habil. Michael Klein


    Images

    Quelle: acatech/Peter Himsel
    Quelle: acatech/Peter Himsel


    Attachment
    attachment icon 27.03.2014 Presseinformation Neue Mitglieder PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Quelle: acatech/Peter Himsel


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).