idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/14/2003 17:54

Philip Morris Forschungspreis für Professor August-Wilhelm Scheer

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Der Wirtschaftsinformatiker erhält den angesehenen Wissenschaftspreis für das von ihm entwickelte und weltweit eingesetzte System ARIS (Architektur integrierter Informationssysteme).

    Der Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. rer. pol. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, erhält den Philip Morris Forschungspreis 2003. "Ihm ist es gelungen, die vielfältigen, nur schwer beschreibbaren Abläufe in einem Unternehmen für die Planung und Betreuung durch Computer zugänglich zu machen", heißt es in der Begründung. Das von Prof. Scheer entwickelte System ARIS - "Architektur integrierter Informationssysteme" wird weltweit in rund 35.000 Betrieben eingesetzt, unter anderem auch zur Computer-kompatiblen Organisation sich entwickelnder Staaten oder zur Reorganisation von Hochschulen und Streitkräften.

    Außer Prof. Scheer werden 2003 drei weitere Forscher und Forscherteams ausgezeichnet: der Physiker Prof. Dr. Harald Weinfurter (Ludwig-Maximilians-Universität München), der Hamburger Physiker Prof. Dr. Roland Wiesendanger und sein Kollege Dr. Matthias Bode sowie der Biochemiker Prof. Dr. Horst Kessler (Technische Universität München). Die Verleihung des mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Preises findet am 4. Juni 2003 um 19.00 Uhr in der Münchner Pinakothek der Moderne statt.

    Die seit 1983 von der Philip Morris GmbH verliehene Auszeichnung gehört zu den angesehensten Wissenschaftspreisen in Deutschland. Forscher der Universität des Saarlandes konnten sich bereits mehrmals über die Anerkennung freuen: 1998 der Experimentalphysiker Prof. Dr. Uwe Hartmann und 2002 Prof. Dr. Günter Fuhr, Professor für Biotechnologie und Medizintechnik und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik (IBMT) in St. Ingbert.

    Daten/ Fakten zu Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer, (Auszug aus dem Professoren-WhoŽs Who der Universität des Saarlandes):

    * geboren am 27.7.1941 in Lübbecke.

    Fach: Betriebswirtschaftslehre.
    Fachgebiet: Wirtschaftsinformatik.

    Werdegang: 1965-1975 Wissenschaftlicher Assistent, dann Wissenschaftlicher Oberrat an der Universität Hamburg. 1971 Promotion, 1974 Habilitation und Verleihung der Venia legendi für das Fach Betriebswirtschaftslehre. Seit 1975 Professor an der UdS. Seit 1979 Direktor des Institutes für Wirtschaftsinformatik (IWi). 1985 Gründung der IDS Prof. Scheer Gesellschaft für integrierte Datenverarbeitungssysteme mbH in Saarbrücken, seit 1999 IDS Scheer AG. 1988 - 1998 Mitglied des Aufsichtsrates der SAP AG in Walldorf. 1997 Gründung der imc information multimedia communication GmbH. 1994-1996 Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Seit 1995 Beratender Professor der Tongij-Universität Shanghai (China). 1996 Verdienstmedaille des polnischen Ministeriums für Bildung und Wissenschaft. 1996 "TMBE'96 Award for Achievement and Contribution to the Industry". 1997 Ehrendoktorwürde der Universität Pilsen (Tschechische Republik). 1999 IT-Vordenker-Award der Zeitschrift "IT-Services". Seit 1999 Beauftragter des Ministerpräsidenten des Saarlandes für die Aufgabenbereiche Innovation, Technologie und Forschung. Seit 2000 Beratender Professor der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. 2001 Mitglied der Gruppe "IT-Forschung 2006" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (bmb+f). 1999 wurde Prof. Scheer zum Mitglied im Stiftungsrat der Hasso-Plattner-Stiftung für Softwaresystemtechnik (HPI) der Universität Potsdam ernannt. Am 17. Juli 2001 gründete er die August-Wilhelm-Scheer-Stiftung für Wissenschaft und Kunst. Im Juli 2001 wurde Prof. Scheer vom Ministerpräsidenten des Saarlandes mit dem saarländischen Verdienstorden ausgezeichnet. Im Oktober 2001 wurde ihm die Ehrendoktorwürde durch die Universität Hohenheim verliehen. Er ist seit Mai 2002 und war von 1988 - 1998 Mitglied des Aufsichtsrates der SAP AG in Walldorf. Im Juni 2002 wurde Prof. Scheer zum Ehrensenator der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater ernannt. Seit Oktober 2002 ist er Mitglied des Aufsichtsrates der abaXX Technology AG in Stuttgart.

    Aufgabenschwerpunkte: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre, Modellierung integrierter Informationssysteme, anwendungsorientierte Konzepte der betrieblichen Informationsverarbeitung.

    Kontakt:
    Institut für Wirtschaftsinformatik im DFKI / Saarbrücken, Tel. (0681) 302-5221, Fax: (0681) 302-3696, E-Mail: bender@iwi.uni-sb.de


    More information:

    http://www.iwi.uni-sb.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).