idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/15/2003 09:41

Niedrigenergiehäuser

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Wohnkomfort und Energiekosten stimmen

    Wer heute ein Haus baut, baut für die Zukunft - auch im Hinblick auf die Energiekosten. Niedrige Betriebskosten durch einen dauerhaft geringen Energieverbrauch sind besonders wichtig, wenn auch das Motiv "Alterssicherung" für den Hausbau eine Rolle spielt. Für Niedrigenergiehäuser spricht nicht nur der hohe Wohnkomfort und die niedrigen Betriebskosten. Die qualitativ hochwertige Bauausführung lässt für später geringe Instandhaltungs- und Nachrüstkosten erwarten. Das aktuelle basisEnergie-Info "Niedrigenergiehäuser" erklärt die zentralen Merkmale und die wesentlichen Komponenten Energie sparenden Bauens. Das Info ist erhältlich bei BINE-Informationsdienst, Tel. 0228/9 23 79-0 oder direkt im Internet unter www.bine.info

    Architekten und Bauherren bietet das Bauen nach Niedrigenergiehaus-Standard großen Gestaltungsspielraum. Zudem können Niedrigenergiehäuser in Massiv- und Leichtbauweise realisieren werden. Für welches Baumaterial oder Heiz- und Lüftungssystem sich der Bauherr auch entscheidet, alle Niedrigenergiehaus-Konzepte zielen darauf ab, die Wärmeverluste der Gebäudehülle oder durch die Lüftung zu mindern. Dabei muss Energie sparendes Wohnen nicht teuer sein. Ein "einfaches" Niedrigenergiehaus führt im Schnitt zu einer Erhöhung der reinen Baukosten um 1 bis 3 Prozent im Vergleich zu Gebäuden nach der alten Wärmeschutzverordnung 1995. Für sogenannte 3-Liter-Häuser und Passivhäuser betragen die Mehrkosten etwa 5 bis 15 Prozent.

    Die Qualität eines Niedrigenergiehauses wird wesentlich von der sorgfältigen Ausführung der handwerklichen Arbeiten bestimmt. Daher ist eine intensive Kommunikation zwischen den Baubeteiligten unentbehrlich. Gerade die verschiedenen Handwerksfirmen auf einer Baustelle müssen ihre Arbeit gut koordinieren, um später unnötige Wärmeverluste durch Fehler bei der Ausführung zu vermeiden. Wenn etwa die Dachdämmung fertig ist, darf anschließend der Installateur die Dachdämmung nicht mehr für ein "kleines" Loch zum Anbringen der Fernsehantenne durchstoßen. Das neue basisEnergie-Info zeigt die typischen Schwachstellen, an denen durch Undichtigkeiten und sogenannte "Wärmebrücken" Wärme abfließt und verloren geht.

    Hinweis für Redaktionen:

    Diesen Pressetext, eine jpg-Datei des Covers sowie die Broschüre als pdf-Datei finden Sie auch auf unserer Presseseite unter www.bine.info

    BINE Informationsdienst
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    Paul Feddeck
    Tel. +49 (0) 228/9 23 79-25
    Fax +49 (0) 228/9 23 79-29
    E-Mail:presse@bine.info

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    More information:

    http://www.bine.info


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).