idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2014 17:51

Fortschritt in der Krebsmedizin – Durch Erbgutanalysen Tumoren gezielt behandeln

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Wiesbaden – Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Alleine in der Bundesrepublik erkranken jedes Jahr etwa 500 000 Menschen neu an der Krankheit. Das Gefährliche: Krebszellen teilen sich unkontrolliert, können in benachbartes Gewebe eindringen und sich im Körper ausbreiten. Dadurch entstehen Tochtergeschwulste, sogenannte Metastasen – für den Patienten besteht Lebensgefahr. Doch dank jüngster Fortschritte in der Krebsmedizin haben Betroffene bessere Aussichten auf Heilung beziehungsweise auf ein längeres Leben mit der Krankheit.

    Erbgutanalysen ermöglichen eine differenzierte Diagnose und gezielte Therapie: Im Rahmen des 120. Internistenkongresses Ende April in Wiesbaden spricht Professor Dr. med. Dr. h.c. Otmar D. Wiestler aus Heidelberg deshalb über einen „Paradigmenwechsel in der Behandlung von Krebserkrankungen“.

    Die Behandlung von bösartigen Tumoren erforderte bisher viel Geduld und Durchhaltevermögen. Denn eine Therapie, die bei einem Patienten anschlägt, muss nicht zwangsläufig bei einem anderen Betroffenen mit derselben Krebsdiagnose wirken. „Es gibt erhebliche individuelle Unterschiede bezüglich der genetischen Auslöser, die auch dafür verantwortlich sind, dass die Krankheit oft von Patient zu Patient unterschiedlich verläuft“, sagt Professor Wiestler, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg. Deutlich wird dies am Beispiel von Brustkrebs-Patientinnen. Der Wirkstoff Herceptin wirkt bei jeder vierten Betroffenen und stoppt das Wuchern der entarteten Zellen – bei den anderen Frauen zeigt die Therapie mit diesem „Antikörper“ jedoch keine Wirkung.

    Personalisierte Krebsmedizin bietet Patienten exakt die Therapien, die an der Ursache ihrer Erkrankung angreifen und dort wirken. Möglich machen können das Genomsequenzierungen, die eine Analyse des kompletten Erbguts erlauben. Denn: Bei Krebs handelt es sich aufgrund fehlerhafter Erbinformationen in den entarteten Zellen um eine Krankheit, die sich immer auch in den Genen abbildet. Sei es, dass diese erblich bedingt, spontan erworben oder durch Lebensumstände wie etwa Rauchen oder Übergewicht ausgelöst sind. Diese genetischen Defekte und Veränderungen lassen sich durch Genomsequenzierung finden: „Mit dieser Methode können wir erkennen, ob eine bestimmte Behandlung anschlägt oder nicht. Denn Tumorzellen sind sehr anpassungsfähig und entziehen sich auf diese Weise auch Therapien,“ erklärt Wiestler, der auch Sprecher des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung ist. Das gezielte medikamentöse Vorgehen verschont Patienten vor starken Nebenwirkungen und nicht wirksamen und damit überflüssigen Behandlungen.

    Das größte Zukunftspotential liege in der intelligenten Kombination herkömmlicher und neuer Therapieverfahren. „Dieser Ansatz könnte es ermöglichen, bösartige und erst in einem späten Tumorstadium diagnostizierte Krebserkrankungen über längere Phasen zu kontrollieren und in ein chronisches, beherrschbares Stadium der Erkrankung zu überführen“, sagt Wiestler. Eine Genomsequenzierung ist derzeit noch mit Kosten von etwa 5000 Euro verbunden – Experten rechnen jedoch damit, dass diese zukünftig deutlich sinken werden. Aktuelle Erkenntnisse der personalisierten Krebsmedizin stellt Professor Wiestler im Rahmen des 120. Internistenkongresses in Wiesbaden vor.

    Terminhinweise:

    120. Internistenkongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)
    Termin: 26. bis 29. April 2014
    Ort: Rhein-Main-Hallen Wiesbaden

    Plenarsitzung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V.:
    Termin: Montag, 28. April 2014, 11.45 bis 12.15 Uhr
    Thema: „Krebsforschung und Onkologie auf dem Weg zur individualisierten Krebsmedizin“

    Mittags-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V.:
    Termin: Montag, 28. April 2014, 12.30 bis 13.30 Uhr
    Thema: „Individualisierte Krebsmedizin – was ist heute schon möglich?“

    Kontakt für Journalisten:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-552
    Fax: 0711 8931-167
    voormann@medizinkommunikation.org
    http://www.dgim2014.de
    http://www.dgim.de


    More information:

    http://www.dgim2014.de
    http://www.dgim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).