Kaum Quecksilber, eine positive CO2-Bilanz, Langlebigkeit und volle Leuchtleistung direkt beim Einschalten – all das kann die Energiesparlampe, die Professor Dr. Holger Heuermann und sein Team vom Lehrgebiet Hoch- und Höchstfrequenztechnik der FH Aachen entwickelt haben. Auf der Light + Building 2014, der weltweit größten Messe für Licht und Gebäudetechnik, stellt der Forscher nun seine optimierte Lampe vor.
Ab 2016 soll die Glühbirne endgültig aus den Regalen verschwinden, die Verbraucher müssen auf die teureren LEDs oder Energiesparlampen umsteigen. Doch die haben einen entscheidenden Nachteil: Das darin enthaltende, giftige Quecksilber kann beim Zerbrechen der Lampe austreten und eingeatmet werden, die CO2-Bilanz fällt durch die aufwendige Entsorgung negativ aus. An einer umweltfreundlichen Alternative arbeitet Prof. Heuermann im Rahmen seines Konsortiums „3rdPPBulb“ bereits seit 2009. Bei seiner Erfindung handelt es sich um eine elektrodenlose Hochfrequenz-Niederdrucklampe. Statt des Quecksilbers wird ein anderes, nahezu quecksilberfreies Gasgemisch verwendet. Die benötigte Wärme wird durch Mikrowellen mit einer Frequenz von 2,45 GHz aus dem Sockel der Lampe erzeugt, die das Gas von außen zünden. Herkömmliche Elektroden, die mit der Zeit durchbrennen, sind somit überflüssig, die neuartige Lampe hat damit eine Betriebslebensdauer von deutlich mehr als 30.000 Stunden.
Dem Forscher-Team gelang es nun, die Effizienz zu verbessern. Der Verstärker, der die Mikrowellenschwingungen potenziert und die Lampe so zum Leuchten bringt, wurde mit einem neuen Transistortyp aus Galiumnitrid versehen. Damit erzielen die FH-Wissenschaftler einen höheren Wirkungsgrad von bis zu 78 Prozent, das bedeutet eine Steigerung von 18 Prozentpunkten gegenüber dem Vorgängermodell. Der Verlust durch Wärmeabstrahlung wird so reduziert, es ist weniger Kühlung nötig, der Stromverbrauch sinkt. Das neue Modell ist kleiner und leichter, zudem hat der Forschungspartner Karlsruher Institut für Technik (KIT) den Glaskolben verbessert.
Bereits vor zwei Jahren hat das Team um Prof. Heuermann seine alternative Energiesparlampe auf der Light + Building vorgestellt, mit einer enormen Resonanz: Mehr als 350 Kontakte aus der Wirtschaft konnten sie damals knüpfen. Jetzt wollen sie ihr optimiertes Modell genau diesen Interessenten vorstellen, damit die Lampe auf den Markt und schließlich an den Mann und die Frau gebracht werden kann. Die Messe findet vom 30. März bis zum 4. April in Frankfurt am Main statt.
Ein neuartiger Galliumnitridtransistor ist das Herzstück der Energiesparlampe
Source: FH Aachen / Arnd Gottschalk
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Energy
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).