idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/15/2003 13:31

Abschiedsvorlesung von Professor Oschatz

Dr. Klauspeter Strohm Akademische Angelegenheiten, Weiterbildung
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

    Der ehemalige Oberbürgermeister von Wiesbaden, niedersächsische Kultusminister a.D. und Direktor des Bundestages d.D. Oschatz hat mit einer Abschiedvorlesung seine Zeit als aktiver Honorarprofessor der DHV Speyer beendet.

    Einen Rückblick auf über 30 Jahre erfolgreiche Verwaltungstätigkeit gab am Abend des 15. Januar 2003 Professor Georg-Berndt Oschatz, Direktor des Bundesrates a.D., in seiner Abschiedsvorlesung mit dem Thema "Leben wir in einer gefesselten Republik? - Beobachtungen von Spannungen und Kräften in unserem Staatswesen aus der Praxis des Regierens und Verwaltens".

    Leitmotiv seines Vortrages waren das Verhältnis von Gleichheit und Freiheit, das sich in der Bundesrepublik zuungunsten der Freiheit entwickelt habe. Oschatz kritisierte in diesem Zusammenhang besonders die seit dem Ende der 1960er Jahre stetig zunehmende Verrechtlichung der Verwaltung, die mit einem schleichenden Verzicht des Staates auf Autorität einhergehe. Trotz ihres egalitären Ansatzes habe diese nicht zu mehr Rechtssicherheit für den Bürger geführt. Vielmehr zwänge sie den Bürger und den Staat in ein enges und undurchdringliches Dickicht aus Gesetzen und Vorschriften, das jede Innovation und jedes Engagement zum unberechenbaren Wagnis mache. Das Resultat ist ein augenfälliger Standortnachtteil der Bundesrepublik, der Wirtschaftsunternehmen und Wissenschaftler zur Abwanderung ins Ausland bewege. Dieser durch politische Entscheidungen bedingte Nachteil könne auch durch eine noch so gute Verwaltung nicht ausgeglichen werden. Alle Reformen und Modernisierungen auf dieser Ebene seien nicht mehr als ein "Herumdoktern an Symptomen", so Oschatz.

    Bezüglich der Reformchancen äußerte sich der Professor eher pessimistisch. Das System werde sowohl durch seinen föderalen Charakter als auch durch den immer stärker werdenden Einfluss von Interessengruppen und Parteien auf Staat und Verwaltung stabilisiert, so dass grundlegende Veränderungen kaum durchsetzbar seien. Dennoch sollte versucht werden, auf einem Wege der kleinen Schritte zumindest zu versuchen, das gestörte Gleichgewicht zwischen Gleichheits- und Freiheitsprinzip wieder etwas auszugleichen.

    Im Anschluss an der Vortrag übergab der Rektor der Hochschule, Univ.-Professor Dr. Rudolf Fisch, dem Bürgermeister der niedersächsischen Stadt Visselhövede, Jens Kullik, seine Doktorurkunde. Kullik hatte berufsbegleitend zu seinem Bürgermeisteramt an der Hochschule zum Thema 'Organisation und Kommunikation im ministeriellen und interministeriellen Leitungsbereich' promoviert.


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).