idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/15/2003 14:04

Qualitätsförderpreis Gesundheit Baden-Württemberg

Tanja Vartanian M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Am 18. Dezember 2002 wurde das Modellprojekt "Dekubituserfassung im Ostalbkreis" mit dem Qualitätsförderpreis Gesundheit Baden-Württemberg (QFP) ausgezeichnet. Fraunhofer IAO trug wesentlich zu dem Projekt bei, das die Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen zum Ziel hat.

    Das Sozialministerium Baden-Württemberg hat am 18. Dezember 2002 den Qualitätsförderpreis Gesundheit 2002 Baden-Württemberg (QFP) verliehen. Von 65 eingereichten Projekten wurde das Modellprojekt "Dekubituserfassung im Ostalbkreis" ausgezeichnet, das die Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen zum Ziel hat. Fraunhofer IAO war an diesem Erfolg wesentlich beteiligt.
    Im Jahr 2001 haben sich 49 Einrichtungen aus der Pflege an dem Modellprojekt des Ostalbkreises beteiligt: Neben Krankenhäusern, Kostenträgern (Kranken- und Pflegekassen), stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen nahm auch der Landkreis mit seinem Gesundheitsamt teil.
    Hauptziel des Projekts war die kontinuierliche Verringerung der Dekubitusrate bei Pflegebedürftigen. Unter dem Fachbegriff "Dekubitus" versteht man ein Druckgeschwür, das durch einen länger andauernden Druck auf eine Körperstelle entsteht und daher vorwiegend bettlägerige Patienten betrifft. Nur durch ein gezieltes Dekubitusmanagement bekommt man dieses Problem in den Griff.
    Um dies zu erreichen, wurde die Anzahl der Dekubitustage anhand eines EDV-Tools erfasst. Fraunhofer IAO schulte und begleitete die Einrichtungen in der Erfassungsphase und führte die Auswertungen durch. Durch diese externe Begleitung wurde die Anonymität und Vertraulichkeit der Daten sichergestellt.
    Die Auswertung hat gezeigt, dass sich während des Erhebungszeitraums die Anzahl der Einrichtungen ohne Dekubitus-Fälle verdoppelt hat. Die durchschnittliche Prävalenzrate ist sogar um 0,4 Prozent gesunken. Alle Teilnehmer haben sich stark engagiert und eine Reihe von Maßnahmen wie Fortbildungen, Beratungen und Qualitätszirkel ergriffen. Die Auswertung von Fraunhofer IAO ermöglichte ein Benchmarking hinsichtlich der Dekubitusrate. Die beteiligten Einrichtungen erhalten das Qualitätszeichen Ostalbkreis und werden in den Internet-Pflegeführer unter www.ostalbkreis.de/Pflege aufgenommen.
    Die hervorragenden Ergebnisse führten dazu, dass sich fast alle Einrichtungen des Ostalbkreises an der nächsten Erhebungsphase beteiligten. Erste Auswertungen lassen erneut auf eine kontinuierliche Verbesserung der Dekubitusquote schließen.
    Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Dr. Barbara Klein
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 (0) 7 11/9 70-54 54, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-54 91
    E-Mail: Barbara.Klein@iao.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).