idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2014 12:54

Kommunikation und Medien in der Informatik: neuer Studienschwerpunkt an der Hochschule Darmstadt

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Informatik ist heute Teamarbeit. Kommunikative Fähigkeiten sind wichtig, im Entwickler-Team, aber auch im Kontakt mit dem Kunden. Zudem ist in Zeiten von Tablet-PC und Smartphone ein Verständnis für ansprechende Benutzeroberflächen unerlässlich. Am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da) startet im Wintersemester 2014/15 der Bachelorstudiengang „Informatik, Schwerpunkt Kommunikation und Medien in der Informatik“, der genau hierauf seinen Fokus legt. Der Fachbereich möchte mit diesem Angebot insbesondere technikaffine, kommunikative und kreative Frauen für die Informatik gewinnen.

    Der neue Studienschwerpunkt bildet die Studierenden einerseits zu vollwertigen Informatikerinnen und Informatikern mit umfassendem technischem Know-how und einem guten Verständnis für attraktive Benutzeroberflächen aus. Andererseits vermittelt er kommunikative und soziale Kompetenzen. Diese Fähigkeiten sind gerade in der Anwendungsentwicklung immer wichtiger, in der die meisten Informatikerinnen und Informatiker arbeiten. Hier weicht die klassische Entwicklungsarbeit zunehmend der agilen, die von häufigen Rückkopplungen im Team oder auch vom direkten Kontakt mit dem Kunden geprägt ist. Entwicklungszeiten verkürzen sich hierdurch deutlich. Auch das so genannte „Pair-Programming“ setzt sich immer stärker durch: das Programmieren zu Zweit, das Fehler in der Entwicklungsphase reduziert.

    Entsprechend sind Flexibilität, Kreativität und eben auch Teamarbeit in der Informatik zunehmend wichtig. „Eigenschaften, die insbesondere auch Frauen zugesprochen werden, die wir mit unserem neuen Studienschwerpunkt verstärkt erreichen möchten“, sagt Schwerpunktleiterin Prof. Dr. Ute Blechschmidt-Trapp, Studiendekanin am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt. Auch Erfahrungen im Design ansprechender Benutzeroberflächen mit leichter Bedienbarkeit werden von Informatikerinnen und Informatikern zunehmend erwartet. An der h_da erhalten die Studierenden durch eine Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Media die Gelegenheit, ihr Auge für eine gelungene Gestaltung zu schulen und das Interaktionsdesign ihrer Anwendungen kreativ zu optimieren.

    Bereits früh im Verlauf des sechssemestrigen Bachelorstudiums beschäftigen sich die Studierenden neben den Grundlagen der Informatik auch mit Interaktionsdesign, Medien und Kommunikation. Hierzu zählt eine englischsprachige Veranstaltung zur interkulturellen Kommunikation: sind Teams doch oftmals international besetzt, zudem ist Englisch die Geschäftssprache in der Informatik. Es folgen Praxisprojekte zur agilen Software-Entwicklung und zum interaktiven Mediendesign. Praxisphasen und später auch die Bachelorarbeit werden meist direkt im Unternehmen durchgeführt, begleitet durch Professorinnen und Professoren des Fachbereichs.

    Nach dem Bachelorabschluss stehen den Studierenden alle Möglichkeiten offen. Sie können sich im Informatik-Master weiterqualifizieren oder direkt in den Job einsteigen. Gute Perspektiven haben sie in der Web-, App- und allgemein in der Anwendungsentwicklung, in der IT-Beratung und bei Arbeitgebern, die Informatikerinnen und Informatiker mit kommunikativen Kompetenzen und Fähigkeiten im interaktiven Mediendesign suchen.

    Bewerbung
    Studieninteressierte können sich für den Bachelorstudiengang „Informatik, Schwerpunkt Kommunikation und Medien in der Informatik“ ab dem 15. Mai an der Hochschule Darmstadt bewerben. Der Bewerbung muss ein Motivationsschreiben beigefügt sein. Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren an der Hochschule Darmstadt finden sich unter www.h-da.de/bewerbung

    Fachliche Ansprechpartnerin für die Medien
    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Informatik
    Schöfferstraße 8b D-64295 Darmstadt

    Prof. Dr. Ute Blechschmidt-Trapp
    Tel +49.6151-16-7733
    Mail ute.blechschmidt-trapp @h-da.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).