idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/15/2003 18:27

Im Netz mit Qualität pauken

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Damit Aus- und Fortbildung einen hohen Lernerfolg bringen, ist direkter Kontakt zwischen Dozenten und Lernenden nötig. Ein Projekt, das auf der Messe Learntec vorgestellt wird, zeigt, wie sich die Qualität von E-Learning durch Kooperation und Interaktion verbessern lässt.

    Das Internet bietet für fast jeden realen Lebensbereich ein virtuelles Gegenstück. Neben Marktplätzen, Banken oder Auktionshäusern finden sich im Netz ganze Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen. E-Learning ermöglicht sowohl ein Selbststudium unabhängig von Ort und Zeit als auch Lernen im virtuellen Klassenzimmer. So spart beispielsweise ein Unternehmen, das seine Mitarbeiter fortbilden will, Zeit und Geld. Statt zur Schulung anzureisen, lernen die Teilnehmer vor dem Bildschirm. Häufig fehlt ihnen jedoch das direkte Feedback der Dozenten, die Unterrichtssoftware streikt oder die Interaktion zwischen den Teilnehmern beschränkt sich auf Chaträume.

    Wie sich die Qualität von E-Learning durch kooperative Elemente verbessern lässt, wird seit April 2001 im dreijährigen BMBF-Projekt ALBA untersucht - "Analyse von Lernsoftware zur Unterstützung und Qualitätssicherung von kooperativen Bildungsprozessen in der Aus- und Weiterbildung". Koordiniert wird ALBA vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme IPSI; Projektpartner sind der Softwarehersteller SAP AG in Walldorf sowie das Berufsförderungszentrum Maximiliansau des Christlichen Jugenddorfwerks CJD. In deren E-Learning-Kursen evaluieren die Forscher unter anderem den Lernstil und die Medienkompetenz der Teilnehmer, den Ablauf des Unterrichts und den Lernerfolg. Zudem werden in ALBA neue Konzepte und Software für das kooperative E-Learning entwickelt, bei dem die Lernenden zu festen Zeiten online sind und in kleine Gruppen eingeteilt werden.

    Damit die Interaktion zwischen den Teilnehmern nicht bloß ziellos im Chatroom verläuft, testen die Forscher verschiedene Softwareoberflächen, die den Unterricht lenken. "Für uns ist die Vorhersehbarkeit des Lernprozesses entscheidend", erläutert Dr. Stefan Münzer, Projektleiter am IPSI. "Beispielsweise werden einzelnen Gruppen Aufgaben gestellt oder Rollen verteilt. Zwei Schüler agieren und zwei weitere beobachten sie dabei." Langfristig soll eine Quality Suite entwickelt werden, die Aus- und Fortbildungseinrichtungen Richtlinien und Softwarewerkzeuge zur Optimierung und Qualitätssicherung von E-Learning bietet. "Durch ALBA erfahren wir, wo noch Verbesserungen möglich sind und erhalten eine gezielte Rückmeldung von Tutoren und Lernenden", resümiert Jürgen Ruff von der SAP University, in der Mitarbeiter des Softwareherstellers aus- und fortgebildet werden. Das IPSI stellt das Projekt auf der Karlsruher Messe Learntec vom 4. bis 7. Februar vor - am Stand 352 in der Gartenhalle.

    Ansprechpartner:
    Dr. Stefan Münzer
    Telefon 0 61 51 / 8 69-9 44, Fax -9 63, muenzer@ipsi.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.1a-alba.de
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Images

    In der Gruppe lernt die Computernutzerin erfolgreicher als allein. Das Projekt ALBA untersucht, wie es am besten geht, und liefert Leitfäden und Softwaretools. ©Fraunhofer IPSI
    In der Gruppe lernt die Computernutzerin erfolgreicher als allein. Das Projekt ALBA untersucht, wie ...

    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    In der Gruppe lernt die Computernutzerin erfolgreicher als allein. Das Projekt ALBA untersucht, wie es am besten geht, und liefert Leitfäden und Softwaretools. ©Fraunhofer IPSI


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).