Bildungsminister Brendan Nelson gab heute bekannt, dass an der Universität Sydney zwei neue Zentren für Exellenz eingerichtet werden, das Zentrum für autonome Systeme und das Zentrum für optische Systeme ultrahoher Bandbreite.
Das Zentrum für autonome Systeme wird sich mit Fragen der künstlichen Intelligenz befassen. Es wird von Prof. Hugh Durant-White geleitet und erhält 10 Mio. AUSD über einen Zeitraum von 5 Jahren. Das Zentrum für optische Systeme ultrahoher Bandbreite wird von Prof. Martijn de Sterke kommissarisch geführt. Ihm stehen dabei die Professoren Ben Egleton und Ross McPhedran zur Seite. 11,5 Mio. AUSD stehen über 5 Jahre zur Verfügung.
Im Zentrum für autonome Systeme werden drei Arbeitsgruppen mit den Schwerpunkten Robotertechnik, lernfähige und intelligente Systeme gebildet, um intelligente Maschinen zu entwicken, die mit der komplexen realen Welt interagieren und sich in ihr zurechtfinden können. Das umfangreiche Einsatzgebiet solcher autonomen Systeme umfaßt Bereiche wie den automatisierten Bergbau, den Warentransport, das Bauwesen oder die Forstwirtschaft. Aber auch bei gefährlichen Einsätzen können sie für die Bevölkerung wertvolle Dienste leisten: Feuerwehrroboter bei Buschbränden, Roboter in der Lebensrettung und in der Verteidgung zu Land, Wasser und Luft. Auch das Gesundheitswesen, die Fahrzeugtechnik und die Unterhaltungsindustrie werden von diesen intelligenten Systemen profitieren.
Das Zentrum für optische Systeme ultrahoher Bandbreite wird einen Satz von revolutionären optischen Einheiten entwickeln, diese in einen photonischen Mikrochip integrieren, und auch in der nächsten Generation optischer Telekommunikationssysteme verwenden. Mit Hilfe dieser optischen Systeme werden sich vor allem Online-Dienste, beispielsweise Gesundheits-, Bildungs- und Geschäftsanbindung dramatisch verbessern.
Darüber hinaus wird sich die Universität Sydney an einem gemeinsamen Forschungszentrum für Quanten-Computer-Technologie mit der University of New South Wales beteiligen.
Für Anfragen auf englisch: Andrew Potter: 0061 2 9351 4514
Der Australische Hochschulverbund IDP / Institut Ranke-Heinemann ist die zentrale Verwaltungsstelle aller australischen Hochschulen in Deutschland, zuständig für Studienberatung, Studienplatzbewerbung, Einschreibung und Wissenstransfer. Er arbeitet not-for-profit und repräsentiert australische Forschung und Lehre weltweit. Als erste Kontaktadresse für sämtliche Fragen zu Studium und Wissenschaft für Studierende, Presse, Bildungseinrichtungen und Regierungsorganisationen kann er auch bei Fachfragen gezielt Ansprechpartner in Australien vermitteln.
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Traffic / transport
transregional, national
Research projects, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).