idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2003 11:55

Vom Gläsernen Patienten zum mündigen Bürger

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Ausweg aus der gewollten Ahnungslosigkeit: Fakultät für Medizin an der Universität Witten/Herdecke (UWH) startet internetbasiertes Befragungs-Panel

    In grauen Volkszählungs-Zeiten wurde oft das Schreckbild des Gläsernen Patienten beschworen. Knapp zwanzig Jahre ist das jetzt her. Doch trotz einer sich zuspitzenden Krise im Gesundheitswesen weiß die Politik, wissen Verbände und Industrie noch immer nicht, was die Bürger eigentlich über "ihr" Gesundheitssystem denken: "Es gibt ein krasses Missverhältnis zwischen den gewaltigen Summen, die Bürger in das Gesundheitswesen pumpen und ihren Möglichkeiten, mitzubestimmen", beklagt Dr. David Schwappach, Gesundheitsökonom von der Fakultät für Medizin der UWH.

    Da die Basis jeder guten Entscheidung eine gesicherte Datenlage ist, wundert er sich insbesondere, wie wenig empirisch geprüftes Wissen sich über die Werte und Einstellungen der Menschen im Lande in Sachen Gesundheitsversorgung findet: Politik, Ärzteverbände und Krankenkassen scheinen an Bürger-Einstellungen und Vorschlägen zur Verbesserung des Gesundheitssystems erstaunlich wenig interessiert.Zumindest auf eine mangelnde Datenlage wird sich in Zukunft kein Funktionär oder Politiker mehr herausreden können, wenn er Fehlentscheidungen trifft.

    "GesundheitsPanel.de", eine neue, internetbasierte Forschungsplattform der Universität Witten/Herdecke, möchte in den nächsten Monaten Tausende von Bürgern in ganz Deutschland gewinnen, sich gegen ein kleines Salär zu aktuellen Gesundheitsthemen befragen zu lassen: "Wir wollen nicht den Gläsernen, wir wollen den mündigen Bürger und Patienten", erklärt Schwappach die Philosophie des Projekts. "Die Datensicherheit wird bei uns ganz groß geschrieben."

    "GesundheitsPanel.de" geht mit einer Vielzahl von drängenden Fragen an den Start: "Wie sollen knappe Ressourcen im Gesundheitssystem verteilt werden?" "Was erwarten Sie von 'Ihrem' Gesundheitssystem?", "Welche Erfahrungen haben Sie gemacht, als Sie krank waren?". Sobald Ergebnisse vorliegen, werden diese öffentlich zugänglich gemacht. Für die Zukunft kann sich Schwappach aber auch durchaus Auftragsforschung vorstellen: "Einen Forschungsauftrag der Bundesregierung würden wir genauso wenig zurückweisen wie den eines seriösen Unternehmens - vorausgesetzt, wir allein sind für das Untersuchungsdesign zuständig." Denn nur mit einem seriösen wissenschaftlichen Vorgehen sei gesichert, dass man zu wirklich relevantem Wissen komme.

    Dr. David Schwappach, Tel.: 02302/926-793, http://www.GesundheitsPanel.de


    More information:

    http://www.GesundheitsPanel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).