idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2003 12:42

RUB-Forschungsprojekt: Workshop eBusiness in der Autoindustrie

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Automobil- und ihre Zulieferindustrie gelten als Schrittmacher im eBusiness. Detaillierte Ergebnisse einer Branchenbefragung präsentiert eine Forschungsgruppe der RUB auf dem ersten Workshop "eBusiness in der Automobil- und -zulieferindustrie" am 30. Januar 2003 in Bochum.

    Bochum, 17.01.2003
    Nr. 13

    eBusiness: Zwischen Trend und Pflicht
    Elektronischer Geschäftsverkehr in der Autozulieferindustrie
    RUB-Workshop eBusiness in der "Vorzeigebranche"

    Die Automobil- und ihre Zulieferindustrie gelten als Schrittmacher im eBusiness, sie setzen verstärkt das Internet in der komplexen Wertschöpfungskette ein. Das Forschungsprojekt "eBusiness in der Automobilzulieferindustrie" (Lehrstuhl für Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung, Prof. Ludger Pries, Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB) untersucht, wie sich dies auf die Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen auswirkt und unternehmensinterne Arbeitsabläufe verändert. Detaillierte Ergebnisse einer Branchenbefragung präsentiert die Forschungsgruppe nun auf dem ersten Workshop "eBusiness in der Automobil- und -zulieferindustrie" am 30. Januar 2003 (9.30-17 h, Zentrum für IT-Sicherheit, Lise-Meitner-Allee 4, 44801 Bochum, Technologie-Quartier).

    Projekt und Workshop-Programm im Internet

    Ausführliche Informationen über das Forschungsprojekt "E-Business in der Automobilzulieferindustrie" und über den Workshop stehen im Internet unter
    http://www.rub.de/e-business

    Branchenbefragung

    Die inzwischen abgeschlossene Branchenbefragung wurde gemeinsam mit dem Bielefelder Marktforschungsunternehmen TNS EMNID auf Basis einer telefonischen Befragung bei rund 2.000 Automobilzulieferunternehmen durchgeführt, um damit branchenbezogene Daten ermitteln zu können. Dabei haben sie u. a. untersucht, welche Auswirkungen der Kundendruck in der Automobilzulieferindustrie hat, eBusiness im Unternehmen einzuführen, welche Abstimmungsprozesse es gibt und welche Gestaltungsspielräume dabei genutzt werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt bis 2004 mit 500.000 Euro.

    Breite Perspektive

    Die Forscher ermitteln nicht nur, wie verbreitet eBusiness in der weit verzweigten Branche ist. Sie richten ihre Perspektive auch darauf, wie sich Arbeitsabläufe zwischen Unternehmen und in einzelnen Betrieben durch den elektronischen Geschäftsverkehr verändern. So geht es auf dem Bochumer Workshop z. B. um die Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte, um "Fairnessregeln im eBusiness" sowie um Softwaredienstleistung und Beratung bei der Einführung von eBusiness.

    Zielgruppe

    Der Workshop richtet sich an Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Gewerkschaften, Beratung, an Betriebsräte sowie Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden und an Personen aus der betrieblichen Praxis z. B. im Einkauf oder Vertrieb.

    Anmeldung

    Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, Anmeldungen sind bis 21. Januar 2003 per E-Mail (ecommerce@tbs-nrw.de) oder telefonisch unter 0221/9139721 (Ria Gerth) möglich.

    Weitere Informationen

    Dipl.-Soz. Wiss. Hellen Tackenberg, Lehrstuhl für Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung (Prof. Dr. Ludger Pries), GC 04/708, Tel. 0234/32-25421, Fax:
    0234/32-14446, E-Mail: hellen.tackenberg@rub.de
    Internet: http://www.rub.de/e-business
    Mehr zum Thema eBusiness: http://www.multimedia-arbeitswelt.de
    Anfahrtsbeschreibung zum Tagungsort: http://www.gits-ag/kontakt/kontakt.html


    More information:

    http://www.rub.de/e-business
    http://www.multimedia-arbeitswelt.de
    http://www.gits-ag/kontakt/kontakt.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Traffic / transport
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).