idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/09/2014 13:57

WiFF veröffentlicht Grundlagen für armutssensibles Handeln in der Kindertagesbetreuung

Thomas Hummel DJI-Verlag
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    In Deutschland ist etwa jedes fünfte bis sechste Kind im Alter bis zu sechs Jahren von Armut betroffen. Um gerechte Chancen für alle Kinder zu ermöglichen, stehen Kitas vor der Aufgabe, Armut und deren Risiken für die kindliche Entwicklung zu erkennen und ihnen mit bewusstem Handeln zu begegnen. Beate Hock, Gerda Holz und Marlies Kopplow haben im Auftrag der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) Hintergrundinformationen zu Kindern in Armutslagen erarbeitet und geben Empfehlungen, wie armutssensibles Handeln in Kitas umgesetzt werden kann.

    Bei der Arbeit mit Familien in Armutslagen dürfen sich Fachkräfte nicht von stereotypen Vorstellungen leiten lassen. Auch wenn tendenziell mehr Alleinerziehende und arbeitslose Eltern in schwierigen ökonomischen Situationen leben, können auch Familien, in denen beide Partner erwerbstätig sind, arm oder überschuldet sein. Auch gehen die Betroffenen unterschiedlich mit ihrer Situation um: Während die einen mit Hilfe von Ämtern den Alltag bewältigen, meistern andere als Teil eines familiären Netzwerkes die prekäre Lebenssituation oder sichern durch massiven eigenen Verzicht das Wohlergehen ihrer Kinder. Fachkräfte benötigen deshalb Wissen über die unterschiedlichen Formen und Verhaltensweisen von Menschen in ökonomischen Risikolagen.

    Armut darf kein Tabu sein

    Vertrauensvolle Beziehungen ermöglichen es Fachkräften, die wirtschaftliche Lage einer Familie offen anzusprechen. Auf diese Weise kann Unterstützungsbedarf frühzeitig identifiziert werden. Die materiellen Ressourcen der Eltern sollten auch im Team und gegenüber dem Träger der Einrichtung thematisiert werden, um die pädagogischen Angebote so zu konzipieren, dass alle Kinder teilhaben können. Gezielte Maßnahmen wie Ernährungs- und Gesundheitsförderung, die Bereitstellung von Kleidern oder Spiel- und Sportmaterialien können Armutsfolgen mindern ohne zu stigmatisieren.

    Wie gelingt armutssensibles Handeln?

    Grundlage des pädagogischen Handelns ist die grundsätzliche Offenheit gegenüber Menschen mit anderer sozialer und kultureller Herkunft oder Lebensweise. Dazu gehört auch die Reflexion der eigenen Haltung sowie der eigenen Vorstellungen und Erfahrungen in Bezug auf prekäre Lebenslagen. Durch die Orientierung an den Stärken von Eltern und Kindern können Fachkräfte dazu beitragen, diese weiter zu fördern. Eine enge Vernetzung mit anderen Institutionen, beispielsweise mit dem Sozialdienst, dem Gesundheitsamt, Familienbildungsstellen oder Sportvereinen, unterstützt Kindertageseinrichtungen dabei, benachteiligte Familien zu begleiten.

    Die Expertise „Kinder in Armutslagen - Grundlagen für armutssensibles Handeln in der Kindertagesbetreuung“ von Beate Hock, Gerda Holz und Marlies Kopplow kann kostenlos auf dem Webportal der WiFF bestellt oder heruntergeladen werden.

    Über WiFF

    WiFF ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts e.V. Die drei Partner setzen sich dafür ein, im frühpädagogischen Weiterbildungssystem in Deutschland mehr Transparenz herzustellen, die Qualität der Angebote zu sichern und anschlussfähige Bildungswege zu fördern. WiFF wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds.

    Kontakt:

    Uta Hofele, Projektmarketing 089/ 623 06-173
    Annemarie Schuldt, Projektmarketing 089/ 623 06-249
    Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte
    Deutsches Jugendinstitut e. V. | Nockherstraße 2 | 81541 München


    More information:

    http://www.weiterbildungsinitiative.de


    Images

    WiFF Expertise "Kinder in Armutslagen - Grundlagen für armutssensibles Handeln in der Kindertagesbetreuung"
    WiFF Expertise "Kinder in Armutslagen - Grundlagen für armutssensibles Handeln in der Kindertagesbet ...
    Bildnachweis: WiFF
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Scientific Publications
    German


     

    WiFF Expertise "Kinder in Armutslagen - Grundlagen für armutssensibles Handeln in der Kindertagesbetreuung"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).