idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2014 13:37

Ohrwurm-Geschwister versorgen sich gegenseitig

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Kooperation von Geschwistern in Ohrwurm-Familien liefert Hinweis auf den Ursprung von Sozialverhalten.

    Zu der Frage, wie im Verlauf der Evolution soziales Verhalten entstanden ist, haben Wissenschaftler der Universitäten in Mainz und Basel neue Erkenntnisse aus der Beobachtung von Ohrwürmern gewonnen. „Junge Nachkommen von Ohrwürmern konkurrieren nicht nur um Futter, sondern die Geschwister teilen die Nahrung auch untereinander, vor allem wenn die Mutter abwesend ist“, teilte Dr. Joël Meunier von der Abteilung Evolutionsbiologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit. Die Arbeitsgruppe des Mainzer Biologen hat zusammen mit Kollegen der Universität Basel die Interaktionen zwischen Geschwistern des Europäischen Ohrwurms (Forficula auricularia) untersucht. Die Wissenschaftler betreten damit Neuland, denn Insekten wurden, mit Ausnahme eusozialer Arten wie Bienen und Ameisen, bislang kaum im Hinblick auf kooperatives Verhalten zwischen Geschwistern untersucht. Dabei liefert der Europäische Ohrwurm, wie die Forschungsarbeit zeigt, wertvolle Hinweise auf den Ursprung sozialer Verhaltensformen.

    Das Tierreich weist eine unglaubliche Vielfalt an sozialen Lebensformen auf, die von der zeitlich begrenzten Aggregation einzelner Individuen bis zu hoch arbeitsteiligen Sozialstaaten reicht. Für die Evolutionsbiologen stellt sich die Frage, wie es zu dieser Allgegenwart sozialer Lebensformen kommen konnte angesichts der damit einhergehenden „Kosten“, nämlich Konkurrenz und Konflikte unter den Gruppenmitgliedern. Bei Vögeln beispielsweise ist der Konkurrenzdruck unter Geschwistern häufig so groß, dass ein Teil der jüngeren Tiere stirbt.

    „Wir finden bei Ohrwürmern ein System vor, das dem anfänglichen Zustand eines Familienlebens recht nahe kommt“, erklärt Jos Kramer, Doktorand in der Arbeitsgruppe von Meunier. Weibliche Ohrwürmer legen im Herbst durchschnittlich 40 bis 45 Eier und überwintern mit ihnen. Die Mütter passen auf die Eier auf, halten sie sauber, indem sie zum Beispiel Schimmel ablecken, und tragen sie im Nest hin und her. Wenn die Jungen (Nymphen) geschlüpft sind, ist die Anwesenheit der Mutter nicht mehr obligatorisch für deren Überleben. Die Nymphen könnten aus dem Familienverbund aussteigen, wenn er für sie nicht mehr vorteilhaft ist, und könnten sich fortan selbst versorgen.

    Diese subsoziale Lebensform bietet ein günstiges Experimentierfeld, um der Frage nachzugehen, unter welchen Bedingungen die Vorteile eines familiären Zusammenschlusses die Nachteile überwiegen. Die Wissenschaftler aus Mainz und Basel haben hierzu 125 Ohrwurm-Familien mit gefärbtem Blütenpollen versorgt und untersucht, ob und wie das Futter unter den Geschwistern geteilt wird. „Wir haben beobachtet, dass sich die Geschwister kooperativ verhalten und Futter teilen und dass dieses Verhalten noch massiver auftritt, wenn die Mutter nicht anwesend ist und die Tiere nicht selbst füttert“, so Meunier. Dies könnte zumindest teilweise erklären, weshalb mobile Nachkommen trotz der damit verbundenen Nachteile in Familiengruppen bleiben. Darüber hinaus liefert die Beobachtung einen wichtigen Hinweis auf die frühe Entwicklung von sozialem Verhalten, wobei die bisher wenig berücksichtigte Geschwisterkooperation vielleicht einer der Schlüsselfaktoren für den Übergang von solitärem zu sozialem Leben ist.

    Veröffentlichung:
    Joachim Falk et al.
    Sibling Cooperation in Earwig Families Provides Insights into the Early Evolution of Social Life
    The American Naturalist, 11. Februar 2014
    DOI: 10.1086/675364


    More information:

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/10_zoologie_ohrwuermer_familie.jpg - Weibchen des Europäischen Ohrwurms (Forficula auricularia) mit ihren Jungen - Foto: Joël Meunier
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/10_zoologie_ohrwuermer_mutter_nymphen.jpg - Weibchen des Europäischen Ohrwurms säubert und transportiert ihre Jungen - Foto: Joël Meunier


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).