Heute erhielten in der kardiologischen Abteilung der Asklepios Klinik St. Georg gleich zwei Patienten einen neuen Miniatur Schrittmacher eingesetzt, der ohne Elektroden auskommt. Das Gerät ist kleiner als eine Füllerpatrone und wird mittels Katheter direkt im Herzen eingesetzt – und kann so auch wieder entfernt werden. Eine Operation ist nicht notwendig. Die Kardiologie in St. Georg unter der Leitung von Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck ist die erste Klinik in Norddeutschland, die den neuen Schrittmacher eingesetzt hat.
„Der neue Schrittmacher ist nicht nur viel kleiner, sondern wir können ihn auch direkt im Herzen selbst verankern“, erklärt Professor Dr. Karl Heinz Kuck, Chefarzt der Kardiologischen Klinik der Asklepios Klinik St. Georg. „Damit sind Elektroden überflüssig und man benötigt auch keine Operation für eine Tasche im Brustkorb. Der Schrittmacher wird mit einem Katheter aus der Leiste bis ins Herz geschoben und dort verankert.“ Im Bereich der Kathetertechnik, die immer mehr Eingriffe am Herzen für die Patienten sicherer macht, weil keine Vollnarkose mehr benötigt wird, gehört die Kardiologie der Asklepios Klinik St. Georg zu den führenden Krankenhäusern in ganz Deutschland. Denn auch bei der Behandlung von Herzklappenfehlern mittels Katheter hat man hier große Erfahrung.
Schlägt das Herz zu langsam, von Ärzten auch „Bradykardie“ genannt, wird heute ein Herzschrittmacher implantiert der bei Bedarf den Rhythmus vorgibt. Diese Schrittmacher gibt es seit mehr als 50 Jahren. In Deutschland erhalten jedes Jahr etwa 75.000 Menschen einen Schrittmacher. Die Asklepios Klinik St. Georg setzt jährlich ca. 240 Hamburgern einen Schrittmacher ein. Der neue Nanostim™ hat für den Patienten die Vorteile, dass ohne Operation natürlich auch keine Wunde anfällt, es somit keine Narbe gibt und auch kein Infektionsrisiko besteht. Der Mini-Schrittmacher kann zur Zeit nur in der Herzkammer implantiert werden, Systeme zur Implantation im Herzvorhof sind noch in der Entwicklung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen benötigt der Schrittmacher aber keine Sonde, da er direkt im Herzen verankert ist. Dadurch können Komplikationen, wie ein Bruch der Sonde oder ein Verrutschen der Sonde nicht auftreten. Wenn nach neun bis 13 Jahren je nach Auslastung die Batterie einen Wechsel erforderlich macht, kann der Mini-Herzschrittmacher wieder per Katheter entfernt und ausgetauscht werden. Damit ist auch die Lebensdauer und Leistung der Miniaturgeräte den großen Schrittmachern ebenbürtig.
Kontakt für Rückfragen:
Konzernbereich Unternehmenskommunikation & Marketing
Tel.: (0 40) 18 18-82 66 36
E-Mail presse@asklepios.com
24-Stunden-Rufbereitschaft der Pressestelle: (040) 1818-82 8888.
http://www.asklepios.com
http://www.facebook.com/asklepioskliniken
http://www.youtube.com/asklepioskliniken
Der Mini-Schrittmacher im vergrößert dargestellten Herzen.
St. Jude Medical
None
Wie klein der Schrittmacher ist, wird beim Vergleich mit einer Euromünze deutlich.
St. Jude Medical
None
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Organisational matters, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).