idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2014 15:08

Absolvent dokumentiert einen Erdstall als virtuelles und maßstäbliches 3D-Modell

Katja Klein M.A. Pressereferat
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

    Roman Schüßler erfasst erstmalig die unterirdischen Gangsysteme per Laserscanning und macht sie zugängig

    Der Absolvent des Studiengangs Vermessung und Geoinformatik an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Roman Schüßler, hat ein außergewöhnliches Thema als Bachelorarbeit gewählt: die „Dokumentation eines Erdstalles mit terrestrischem Laserscanning“. Seine interdisziplinäre Aufgabe bestand darin, den Erdstall im bayerischen Altnußberg zu erfassen, in einem 3D-Modell zu modellieren und die unterirdischen Gangsysteme optisch darzustellen. Bislang war dies nur mit herkömmlichen Methoden, wie einem Zollstock und dem Kompass, möglich.

    „Erdställe“, so der junge Wissenschaftler, „sind von Menschenhand geschaffene unterirdische Gangsysteme, die zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert errichtet wurden. Besondere Kennzeichen dieser Anlagen sind die Enge, die keine aufrechte Begehung und oft nur eine kriechende Erkundung zulassen, sowie die als Schlupfe bezeichneten Verbindungen der Kammern und Gänge in horizontaler oder vertikaler Richtung. Der Verwendungszweck dieser Anlagen ist nach wie vor ungeklärt.“ In Bayern sind bislang mehr als dreihundert Erdställe bekannt, darüber hinaus gibt es sie in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Österreich, Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Nach heutigem Wissensstand wird angenommen, dass mit Beginn des 13. Jahrhunderts die Nutzung der Erdställe eingestellt und die meisten Zugänge blockiert oder bewusst verschüttet wurden. Der eigentliche Zweck der Bauwerke bleibt unklar.

    Der Erdstall in Altnußberg wurde 1879 entdeckt und ist über einen Zugang im Keller einer ehemaligen Scheune erreichbar. Schüßler hat im November 2013 das gesamte System erstmalig wissenschaftlich erfasst und gescannt. Der Ausdruck mit Kunststoff in einem 3D-Drucker verschafft einen bildlich-räumlichen Eindruck über den Erdstall. Darüber hinaus kann man sich im virtuellen Labor in der Hochschule in Schweinfurt, ohne sich durch enge Gänge zu bewegen oder Gummistiefel anzuziehen, durch die kleinen und größeren Räumlichkeiten „bewegen“.

    „Die gewählten Meßverfahren“, so Schüßler, „sollen im Nachhinein in Hinblick auf zukünftige Bestanddokumentation weiterer unterirdischer Anlagen bewertet und die Ergebnisse dem Arbeitskreis für Erdstallforschung in geeigneter Weise zur Verfügung gestellt werden.“ Mit seiner 80 Seiten umfassenden Bachelorarbeit hat der Hochschul-Absolvent gezeigt, dass mit der Anwendung moderner Vermessungsmethoden und Auswerteprogrammen selbst kleine Innenräume und Details erfasst und anschaulich dargestellt werden können. Dies gilt z.B. auch für Tropfstein-Höhlen oder historische Räume und Gebäude in Museen. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Erhebung stehen der interessierten Öffentlichkeit z.B. über den Arbeitskreis für Erdstallforschung zur Verfügung.

    Darüber hinaus strahlt der Bayerische Rundfunk am Sams-tag, 12. April, in der Sendung „Land und Leute“ den Beitrag zum Erdstall in Altnußberg aus.
    Weitere Informationen unter http://erdstall.de und
    http://www.lochstein.de/hrp/erdstall/D/altnuss/altnuss.htm.


    More information:

    http://www.fhws.de


    Images

    Roman Schüßler scannt die unterirdischen Gangsysteme des Erdstalls in Altnußberg und stellt die Ergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung.
    Roman Schüßler scannt die unterirdischen Gangsysteme des Erdstalls in Altnußberg und stellt die Erge ...
    Source: (Screenshot / www.lochstein.de/hrp/erdstall/D/altnuss/altnuss.htm)

    Der FHWS-Absolvent Roman Schüßler (li.) präsentiert die 3D-Darstellungen der per terrestrischem Laserscanning erfassten Daten seinem betreuenden Professor Dr.-Ing. Ansgar Brunn.
    Der FHWS-Absolvent Roman Schüßler (li.) präsentiert die 3D-Darstellungen der per terrestrischem Lase ...
    Source: (Foto FHWS / Klein)


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, Geosciences, History / archaeology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Roman Schüßler scannt die unterirdischen Gangsysteme des Erdstalls in Altnußberg und stellt die Ergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung.


    For download

    x

    Der FHWS-Absolvent Roman Schüßler (li.) präsentiert die 3D-Darstellungen der per terrestrischem Laserscanning erfassten Daten seinem betreuenden Professor Dr.-Ing. Ansgar Brunn.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).