Uni Jena veranstaltet vom 6.-8. Februar das Symposium "Räume der Kunst" in Weimar
Jena (21.01.03) "Seit 60 Jahren habe ich jährlich wenigstens 100 Dukaten auf Ankauf von Merkwürdigkeiten gewendet ... Ich habe nicht nach Laune oder Willkür, sondern jedesmal mit Plan und Absicht ... gesammelt und an jedem Stück meines Besitzes etwas gelernt", schreibt Johann Wolfgang Goethe 1830 rückblickend auf seine Sammlertätigkeit. Was und wie der Universalgelehrte und seine Zeitgenossen sammelten, ist bis heute für die Geisteswissenschaften von Bedeutung. Um Goethes Sammlungen im Kontext geht es deshalb bei der Tagung "Räume der Kunst", die der Sonderforschungsbereich "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800" der Friedrich-Schiller-Universität und die Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen vom 6.-8. Februar in Weimar ausrichten. Mehr als 20 namhafte Wissenschaftler werden im Goethe-Nationalmuseum über ihre Erkenntnisse im Spannungsfeld von Literaturwissenschaften, Kunstgeschichte und Naturwissenschaften diskutieren.
Während für eine Tagungsteilnahme bis zum 27. Januar verbindliche Anmeldungen vorliegen müssen, ist die Öffentlichkeit zu den Abendvorträgen herzlich eingeladen. Der erste öffentliche Vortrag von Prof. Dr. Ernst Osterkamp über "Manieristische Kunst in Goethes Sammlung" findet am 6. Februar, 19.30 Uhr, im Festsaal des Fürstenhauses (Hochschule für Musik Franz Liszt) statt. Den zweiten Vortrag über "Goethes Vergötterung. Von der Kunstsammlung zum Dichterkult" hält Prof. Dr. Jörg Traeger am 7. Februar, 20 Uhr, in der Preller-Galerie des Neuen Museums (Weimarplatz 5).
Um 1800 waren Sammlungen längst nicht nur Repräsentationsobjekt von Dynastien oder Orte nationaler Identifikation. Vielmehr kommt den kleineren, privaten Sammlungen große Bedeutung zu, spiegeln sie doch besonders deutlich einschneidende Umbrüche der Ordnungssysteme wider. Da Goethe als Initiator und Kenner zahlreicher Sammlungen sowie als zentrale Gestalt im zeitgenössischen Kunstdiskurs gilt, sind seine Kunstbestände ideale Forschungsobjekte. Ein weiterer Schwerpunkt der Tagung gilt seinen naturwissenschaftlichen Sammlungen, die mit dem Aufbau und der Gestaltung seiner Kunstsammlungen verglichen werden. "Anhand der Ordnungsstrukturen sowohl der kunsthistorischen als auch der naturwissenschaftlichen Sammlungen lassen sich Rückschlüsse darauf ziehen, an welchen Diskursen und Debatten der Sammler teilgenommen hat", erläutert Tagungsleiter Prof. Dr. Reinhard Wegner von der Universität Jena.
Neben den Sammlungen selbst wird sich das Symposium auch Goethes Kunstverständnis widmen. Mit Blick auf den Kunstmarkt und das Sammlungswesen in Dresden, Frankfurt am Main und Leipzig soll außerdem die Vernetzung der Weimarer Sammlungen nachvollzogen werden.
Kontakt:
Prof. Dr. Reinhard Wegner
Markus Bertsch, Johannes Grave
Sonderforschungsbereich "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800"
Kunsthistorisches Seminar der Universität Jena
Fürstengraben 18, 07743 Jena
Tel.:03641 / 9-44170 od. -44175; Fax: 03641 / 944172
E-Mail: johannes.grave@uni-jena.de
Criteria of this press release:
Art / design, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).