Die Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und die Offene Akademie der Münchner Volkshochschule veranstalten zum 150. Geburtstag des Gelehrten Max Weber von April bis Mai eine gemeinsame Veranstaltungsreihe.
Max Weber (1864-1920) ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts, als Soziologe und Kulturwissenschaftler ist er weltweit bekannt. Er gilt als großer wissenschaftlicher Entzauberer. In allen Lebensbereichen sah er ein Vordringen des Rationalismus: in Wirtschaft und Wissenschaft, in Verwaltung und Politik, aber auch in Religion und persönlicher Lebensführung, ja sogar in vermeintlich irrationalen Sphären, wie der Musik und Erotik.
Mit scharfem analytischem Blick benennt Max Weber die Grundlagen moderner Gesellschaften, wie sie aus dem „So-und-nicht-anders-Gewordensein“ der abendländischen Kultur hervorgegangen sind. Kapitalismus und Bürokratisierung, Versachlichung und Anonymisierung sind heute globale Phänomene. Es wäre aber zu kurz gegriffen, Weber nur als Modernisierungstheoretiker zu lesen. Er sprach von der „Schicksalsmacht“ des Kapitalismus und dem „stahlharten Gehäuse“, in dem der moderne Mensch gefangen ist. So enthält sein Werk bereits Ansätze einer kulturkritischen Sichtweise. Auch das gehört für Weber zur „intellektuellen Rechtschaffenheit“: Erkennen und die Folgen aushalten.
Die Offene Akademie der Münchner Volkshochschule hat in Kooperation mit der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ein vielschichtiges Vortrags- und Seminarprogramm erstellt, um Max Weber als Denker, Mensch und auch Bürger der Stadt München bekannt zu machen. Experten beleuchten verschiedene Facetten von Leben und Werk, fragen nach der Aktualität der Entzauberungsthese und geben Beispiele für die Faszination, die dieser große Denker heute immer noch ausübt.
Programm
Dienstag, 29. April, 19 Uhr, Gasteig
Max Webers Große Erzählung von der universalen Rationalisierung
Vortrag von Prof. Dr. Dirk Kaesler
Mittwoch, 30. April, 19 Uhr, Residenz
Max Weber und der Erste Weltkrieg
Vortrag von Prof. Dr. Gangolf Hübinger
Montag, 05. Mai, 19 Uhr, Gasteig
Max Weber als Drehscheibe der Moderne
Vortrag von Prof. Dr. Armin Nassehi
Mittwoch, 07. Mai, 19 Uhr, Residenz
Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Graf
Mittwoch, 14. Mai, 19 Uhr, Residenz
Die organisierte Natur und ihre irrationalen Störenfriede – Max Webers Musikphilosophie
Vortrag von Dr. Michael Bastian Weiß
Montag, 19. Mai, 19 Uhr, Gasteig
Knickerbockers und Orangen – Max Weber auf Reisen
Vortrag von Dr. Sybille Oßwald-Bargende
Mittwoch, 21. Mai, 19 Uhr, Residenz
Lebensführung zwischen innerweltlicher Askese und erotischer Überschreitung
Vortrag von Prof. Dr. Paula-Irene Villa
Montag, 26. Mai, 19 Uhr, Gasteig
Max Weber und München Ausflüge in die Gegenwelten
Vortrag von Dr. Edith Hanke
Mittwoch, 28. Mai, 19 Uhr, Residenz
Zwischenbetrachtungen im Prozess der Rationalisierung – 150 Jahre nach Max Weber
Podiumsdiskussion mit Jürgen Kaube, Prof. Dr. Dr. h.c. M. Rainer Lepsius,
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Graf
Veranstaltungsorte der Vorträge:
Münchner Volkshochschule
Gasteig
Vortragssaal der Stadtbibliothek
Rosenheimer Str. 5, 1. Stock
81667 München
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Residenz
Plenarsaal
Alfons-Goppel-Str. 11, 1. Stock
80539 München
Kontakt und weitere Informationen:
Münchner Volkshochschule
Dr. Hermann Schlüter
Telefon: 089/721006-43
Hermann.schlueter@mvhs.de
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Dr. Edith Hanke
Telefon: 089/23031-1236
Edith.hanke@sowi.badw.de
Zusatzprogramm:
Dienstag, 10.6. 18 Uhr bis Donnerstag 12.6., 14 Uhr
Max Weber und die Leidenschaft des Denkens. Auf der Suche nach Ori-entierung zwischen Politik, Wissenschaft und Religion
Seminar von Dr. Edith Hanke und Dr. Hermann Schlüter
Informationen und Anmeldung bei der MVHS unter der Kursnummer TT 2656:
http://www.mvhs.de/max-weber
Freitag, 27.6., 18 bis 20 Uhr
Max Weber. Stationen seines Lebens in München.
Exkursion von Dr. Edith Hanke und Dr. Hermann Schlüter
Informationen und Anmeldung bei der MVHS unter der Kursnummer DM 4792:
http://www.mvhs.de/max-weber
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1759, ist die größte und eine der ältesten Akademien in Deutschland. Sie ist zugleich Gelehrtengesellschaft und Forschungseinrichtung von internationalem Rang. Mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreibt sie Grundlagenforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und die kulturelle Überlieferung sichern. Sie ist ferner Trägerin des Leibniz-Rechenzentrums, eines der größten Supercomputing-Zentren Deutschlands, und des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung. Seit 2010 betreibt sie ein Junges Kolleg für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern.
http://www.badw.de/aktuell/index.html
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Philosophy / ethics, Politics
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).