idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/21/2003 16:44

E-gestütztes Lernen im öffentlichen Sektor "Kompetenz schaffen durch E-Learning"

Dr. Klauspeter Strohm Akademische Angelegenheiten, Weiterbildung
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer

    Spezialkongress: "Vernetztes Lernen und Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung" auf der LEARNTEC 2003 - Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie - 7. Februar 2003 in Karlsruhe

    Wesentliche strategische Ziele der Verwaltungsmodernisierung heißen Wirtschaftlichkeit, Bürger- und Mitarbeiterorientierung sowie die Erbringung hochwertiger Dienstleistungen. Neue Technologien und Kommunikationsformen prägen den Alltag in modernen Verwaltungen: So verändern insbesondere Electronic-Government oder Telearbeit die Arbeitsprozesse im öffentlichen Sektor, und entsprechend neu organisiert werden Informations- und Wissensaneignung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es entstehen neue Wissenslandschaften und Wissensdefizite. Somit entwickelt sich ein enormer Qualifizierungsbedarf und zeitnahe Weiterbildungsmaßnahmen werden dringend erforderlich.

    Mit der Sektion "Vernetztes Lernen und Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung" am 7. Februar 2003 soll nun zum vierten Mal auf der LEARNTEC - Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie - ein deutliches Zeichen für das e-gestützte Lernen im öffentlichen Sektor gesetzt werden. Diese branchenspezifische Sektion erlebt von Jahr zu Jahr immer größere Resonanz und hat sich bereits als "klassisches" Gebiet seit 2000 auf der LEARNTEC etabliert.

    Erste Verwaltungen haben rechtzeitig erkannt, welche Bedeutung das netzgestützte Lernen für die Personalentwicklung hat. Ausschlaggebend für eine erfolgreiche Qualifizierung ist allerdings nicht nur die Bereitstellung der Technologie, sondern vielmehr ein ganzes Bündel an begleitenden Aktivitäten bestehend aus organisatorischen Maßnahmen und der Gestaltung von Kommunikationsprozessen innerhalb des Personalmanagements. Dabei bewegt sich die Diskussion rund um computervermitteltes Lernen und Arbeiten inzwischen weg vom "Warum" hin zum "Wie", "Wo" und "Wann".

    E-Learning im Zusammenhang mit E-Government und Telearbeit bilden Schwerpunkte dieser Sektion. Das Konzept wurde federführend von der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill) gestaltet. Die Sektion gibt einen Einblick in aktuelle Projekte und zeigt Strategien einzelner Anwendungen. Zum Kreis der Vortragenden gehören Vertreter aus der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung. U.a. stehen am 7. Februar 2003 folgende Vorträge auf dem Programm: "Auf dem Weg zu E-Government im virtuellen Rathaus: Das WBT E-GOVLearning@Komm" (Prof. Dr. Hermann Hill/Stephanie Ihringer, DHV Speyer), "Die MEDIAKomm Lernplattformen" (Mario Maier, Esip, Esslingen) und "Mobile Telearbeit in der Landesverwaltung NRW" (Birgit Godehardt, TA Telearbeit, Köln).

    Weitere Informationen erhalten Sie über: Stephanie Ihringer, Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, E-Mail: ihringer@dhv-speyer.de, Tel.: 06232 / 654-204.


    More information:

    http://www.dhv-speyer.de/hill/Sonstiges/Veranstaltungen.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).