idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2003 09:01

12. MAPE-Tagung in Magdeburg

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Am 24. und 25. Januar 2003 ist das Zentrum für Kinderheilkunde der Otto-von-Guericke-Universität Gastgeber der 12. Tagung der Mitteldeutschen Arbeitsgruppe Pädiatrischer Endokrinologen. Ärzte aus Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Brandenburg und Berlin treffen sich alljährlich im Januar zu einem Erfahrungsaustausch. Auf der MAPE-Jahrestagung in Magdeburg geht es thematisch um Nebennierenerkrankungen im Kindesalter, schwerwiegende Störungen der Glukoseregulation und genetische Störungen der Wachstumshormonproduktion.

    "Die Pädiatrische Endokrinologie betrifft die hormonelle Stoffwechselregulation und ihre Störungen im Kindes- und Jugendalter aber auch allgemeine Entwick-lungsaspekte des Kindes wie Wachstum und Pubertät", erläutert Privatdozent Dr. Klaus Mohnike, Oberarzt an der Universitätskinderklinik Magdeburg. Lebensbedrohliche Nebennierenerkrankungen können über Jahre durch uncharakteristische Symptome wie Müdigkeit, Adynamie, Konzentrationsschwäche, Abfall der schulischen Leistungen, verminderte körperliche Leistungsfähigkeit, z.B. beim Schulsport, Anorexie und Gewichtsverlust, Erbrechen, übersehen werden. Die betroffenen Kindern haben häufig auch ein verzögertes Längenwachstum mit retardiertem Knochenalter, auch die Pubertätsentwicklung kann verzögert ablaufen.

    Ein Tagungsthema beschäftigt sich mit dem Krankheitsbild der Unterzuckerung im Säuglings- und Kindesalter, der so genannte angeborene Hyperinsulinismus. "Jeder Mensch hat eine bestimmte Menge Zucker im Blut, die für die Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Körpers unerlässlich ist. Normalerweise reguliert der Körper diese Zuckermenge so, dass nie zu viel oder zu wenig Zucker im Blut ist", erklärt Dr. Mohnike. Ein spezielles Krankheitsbild ist hierbei der angeborene Hyperinsulinismus, eine Erkrankung, die sich in unterschiedlich darstellt. Wenn sie zu spät behandelt wird, kann sich eine Hirnschädigung entwickeln. Während der Tagung wird eine Mutter aus der Sicht einer betroffenen Familie über die Krankheitsgeschichte ihres Sohnes, der mit Unterzuckerung geboren wurde und im Alter von vier Monaten mit Erfolg operiert wurde, berichten.

    Die 12. MAPE-Tagung beginnt am Freitag, 24. Januar 2003, um 14 Uhr und findet im Zentralen Hörsaal (Haus 22) auf dem Campus des Universitätsklinikums Magdeburg an der Leipziger Straße statt.

    Weitere Auskünfte zur Tagung erteilt gern:
    Privatdozent Dr. Klaus Mohnike, Oberarzt der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie im Zentrum für Kinderheilkunde der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel. 0391/67 17101, Fax 0391/67 17105,
    e-mail: Klaus.Mohnike@Medizin.Uni-Magdeburg.De


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).