idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2003 15:15

C.L.E.V.E.R.e Chemie macht Schule

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Schülerinnen und Schüler können an der TU Berlin experimentieren

    C.L.E.V.E.R. steht für Chemie, Laborkurs, Entdecken, Verstehen, Erlernen, Reflektieren. In diesem Projekt können alle Berliner Schülerinnen und Schüler der Chemie-Leistungskurse an der TU Berlin neue Reaktionstechniken zur Wirkstoffsynthese von Arzneimitteln erlernen. Im Rahmen der Partnerschaft zwischen der TU Berlin, Institut für Chemie, Fachgebiet Organische Chemie, der Schering AG und der Lise-Meitner-Oberschule (Oberstufenzentrum für Chemie, Physik und Biologie, Berlin-Neukölln) werden zum Thema Kombinatorische Chemie / Wirkstoffsynthese praktische Experimentierkurse durchgeführt.

    Ziel der Projektpartner ist es, Schülerinnen und Schüler für die Thematik zu begeistern und ein vertieftes Verständnis für Denkweisen und Forschungsmethoden der heutigen Chemie zu eröffnen. Beim selbstständigen Durchführen von Versuchen im Kurs "Umgang mit polymeren Trägern" sollen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Festphasensynthese kennen lernen. Diese Methode unterscheidet sich grundsätzlich von der klassischen Synthesechemie. Im Kurs werden Experimente zu Reaktionen im Inneren kleiner gequollener Harzkörper aus Polymermaterial durchgeführt. Die Festphasensynthese erlaubt eine einfache Automatisierung. Ihre Entdeckung revolutionierte und vereinfachte viele Bereiche der Chemie. Dies trifft auch auf die kombinatorische Chemie zu, deren Prinzipien die Schülerinnen und Schüler im Kurs "Peptidsynthese - Aufbau einer Bibliothek" kennen lernen werden.

    Diese Kurse werden ab April an der TU Berlin angeboten. Eröffnet werden sie im Rahmen einer siebentägigen Veranstaltung in den Osterferien. Innerhalb eines Schnupperstudiums erhalten 40 Oberstufenschülerinnen und -schüler die Möglichkeit, sich näher mit Chemie zu befassen.

    Erste Informationen zum Projekt C.L.E.V.E.R. können auch am Stand des TU-Instituts für Chemie während der Erlebnisausstellung "Der Kuss - Magie und Chemie - Unser Körper, Gesundheit und Ernährung" vom 30. Januar bis zum 9. Februar 2003 eingeholt werden.
    Die Berliner Auftaktveranstaltung zum Jahr der Chemie zeigt mittels Multimedia-Vorführungen, Vorträgen und Mitmach-Experimenten, warum Küssen gesund ist, fit macht und was das alles mit Chemie zu tun hat.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Prof. Dr. Karola Rück-Braun, TU Berlin, Institut für Chemie, Fachgruppe Organische Chemie, Tel.: 030/314-26319, Fax: -79651, E-Mail: krueck@chem.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi15.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).