idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2014 08:56

Kopfhörer und Ohrstöpsel im Straßenverkehr: Die Gefahr fährt mit!

Susanne Herda Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V.

    Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) weist auf die Gefahr von Stöpseln im Ohr und Kopfhörern im Straßenverkehr hin. „Sehen und Hören sind die wichtigsten Wahrnehmungssinne im Straßenverkehr. Durch das Musikhören können jedoch wichtige Warnsignale nicht wahrgenommen werden – ein unnötiges Unfallrisiko für die Verkehrsteilnehmer“, sagt Professor Reinhard Hoffmann, Generalsekretär der DGU.

    Unfallstatistisch wird nicht erfasst, wie viele Menschen aufgrund lauter Musik über Kopfhörer und Ohrstöpsel verunglücken. „Viele Radfahrer, Jogger und Fußgänger tragen jedoch heutzutage die Stöpsel von iPods und ihren Smartphones im Ohr, weil sie auch unterwegs auf Musik, Telefonate oder Hörspiele nicht verzichten wollen. Leider müssen wir in den Unfallkliniken immer wieder Verletzte und Schwerverletzte versorgen, die wichtige Signale überhört haben und dann verunglückt sind“, sagt Hoffmann, der als Ärztlicher Direktor und Unfallchirurg an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Frankfurt am Main tätig ist.
    Wichtige Warnsignale im Straßenverkehr sind Hupen, Klingeln, Fahrzeuggeräusche wie ein herannahender Zug an einem Bahnübergang oder Motorengeräusche von Autos und Motorrädern. „Hört ein Verkehrsteilnehmer diese akustischen Signale nicht, kann das zu unvorhersehbaren Handlungen wie beispielsweise dem plötzlichen Queren einer Straße führen und somit schnell zu einer gefahrenvollen Situation werden“, so Hoffmann.

    Ein Fahrzeugführer ist laut Paragraph 23 der Straßenverkehrsordnung dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör nicht beeinträchtigt werden. Kopfhörer sind auf dem Fahrrad verboten bzw. nur dann erlaubt, wenn die akustische Wahrnehmung nur ganz unwesentlich beeinträchtigt ist. Das Tragen von Ohrstöpseln ist in einem Ohr erlaubt, wenn man mit dem anderen Ohr alles gut wahrnehmen kann. Für Fußgänger und Jogger gibt es eine solche direkte gesetzliche Einschränkung nicht, wobei auch diese sich so verhalten müssen, dass sie andere nicht gefährden oder behindern.
    Die Unfallchirurgen der DGU raten deshalb, ob Autofahrer, Fahrradfahrer, Fußgänger oder Jogger, ganz auf Ohrstöpsel und Kopfhörer im Straßenverkehr zu verzichten.

    Pressekontakt für Rückfragen:
    Susanne Herda, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) e.V.
    Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
    Telefon: +49 (0)30 340 60 36 -20 (Durchwahl: -06)
    Telefax: +49 (0)30 340 60 36 21
    E-Mail: susanne.herda@dgu-online.de


    More information:

    http://www.dgu-online.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).