idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2003 15:08

Nachhaltiges Wirtschaften durch räumliche Nähe

Michaela Kawall Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE

    Ergebnisse der BMBF-Förderinitiative Regionales Nachhaltiges Wirtschaften

    Sind regionale Wirtschaftsansätze die beste Möglichkeit, um zu einem nachhaltigen Wirtschaften zu kommen? Ist es immer richtig, regionale Produkte herzustellen oder zu vermarkten oder können nicht auch regionale Produkte unökologisch sein, z.B. weil dezentrale Vertriebsformen dazu führen können, dass sogar mehr Warenverkehr entsteht.

    Diese bisher in der Nachhaltigkeitsforschung offene Frage konnte erstmals durch die Modellprojekte der BMBF-Förderinitiative "Regionale Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens" beantwortet werden: Nicht automatisch ist regionales Wirtschaften besser; aber die regionale Ebene stellt einen wesentlichen Schlüssel für nachhaltigeres Wirtschaften dar. Denn Regionalität erlaubt räumliche und soziale Nähe. Diese soziale Nähe ist - so hat sich in zahlreichen Projekten gezeigt - eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Wirtschaftsakteure firmenübergreifend zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit aber ist entscheidend für nachhhaltigkeitsorientierte Innovationen - z.B. für ein überbetriebliches Management von Stoffströmen auf einer reigonalen Ebene oder für den Aufbau von Vermarktungsinitiativen für regional erzeugte Lebensmittel.

    Die englischsprachige Broschüre "Regional Approaches to Sustainable Economy: Potentials and Limits. Experiences from German Case-Studies" stellt auf 84 Seiten wichtige Ergebnisse aus der Förderinitiative vor. Neben Erfahrungsberichten und verallgemeinernden Beiträgen aus den Modellprojekten enthält die Broschüre auch eine zusammenführende Synthese. Die Möglichkeiten, aber auch Hemmnisse, nachhaltigen Wirtschaftens auf regionaler Ebene werden diskutiert.

    Die Broschüre entstand in einem gemeinsamen Syntheseprozess des Instituts für sozial-ökologische Forschung mit den Modellprojekten der ersten nun abgeschlossenen Phase des BMBF-Förderschwerpunktes "Regionale Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens" (1998-2002).

    Th. Kluge/E. Schramm (2002) (Hg.): Regional Approaches to Sustainable Economy: Potentials and Limits. Experiences from German Case-Studies. Materialien Soziale Ökologie 19. Frankfurt am Main, EURO 4,20

    Die Broschüre ist nicht im Buchhandel erhältlich. Bezug direkt über
    Institut fuer sozial-ökologische Forschung
    Hamburger Allee 45
    60486 Frankfurt a.M.
    oder über
    http://www.isoe.de/literat/bestff.htm

    Ansprechpartner für Rückfragen zur Broschüre und zum Syntheseprozess:
    Dr. Engelbert Schramm, Tel. 069/7076919-17 schramm@isoe.de


    More information:

    http://www.isoe.de/literat/bestff.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).