idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2003 17:45

20.000 Jahre vor unserer Zeit

Dipl.-Phys. Claudia Ratering Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Eiskern-Bohrung in der Antarktis erreicht tausend Meter Tiefe

    An der Kohnen-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in der Antarktis förderten Wissenschaftler in der vergangenen Woche einen Eisbohrkern aus einer Tiefe von eintausend Metern zu Tage. Dieses Eis ist rund 20.000 Jahre alt und gibt damit Hinweise auf das Klima während des letzten glazialen Maximums (Eiszeit). Bei der Datierung hilft eine Ascheschicht in 802 Metern Tiefe, die ein prähistorischer Vulkanausbruch vor 14.000 Jahren hinterlassen hat. Sie wurde bereits an einer anderen antarktischen Eisbohrstation gefunden und konnte somit als Meilenstein dienen. Die 24 Frauen und Männer auf der Kohnen-Station (75°S, 0°W) feierten den tausendsten Meter mit Sekt und Musik. Inzwischen geht die Arbeit weiter: Bis zum geplanten Ende der Sommersaison am 14. Februar soll eine Tiefe von 1400 Metern erreicht werden.

    Die Bohrung in Dronning Maud Land ist Teil des Europäischen Projekts für Eisbohrungen in der Antarktis (Abkürzung englisch: EPICA). EPICA ist ein Gemeinschaftsprojekt von zwölf Instituten aus zehn europäischen Ländern, das von der Europäischen Union und den einzelnen Ländern gefördert wird. Im Rahmen von EPICA werden für die Klimaforschung derzeit zwei tiefe Eiskernbohrungen in der Antarktis durchgeführt. Die Bohrung auf Dome Concordia ist bereits 3163 Meter tief und überdeckt voraussichtlich die letzten 500.000 bis eine Million Jahre; das ist das längste Klimaarchiv, das jemals aus dem Eis gewonnen wurde. Der Kern, der an der Kohnen-Station in Dronning Maud Land erbohrt wird, deckt "nur" maximal 300.000 Jahre ab, aber aufgrund seiner höheren zeitlichen Auflösung gestattet er eine genauere Klimarekonstruktion. Noch wichtiger ist jedoch, dass dies der erste tiefe Eiskern aus dem atlantischen Sektor der Antarktis ist. Er ist deshalb besonders geeignet, die Kopplung von Klimaänderungen in der Nord- und Südhemisphäre zu untersuchen. Diese Kopplung ist für die Wissenschaftler ein immer noch ungelöstes Rätsel in der Klimageschichte der Erde. Es kann auch Konsequenzen für unser Verständnis zukünftiger Klimaänderungen haben.
    Weitere Informationen über die derzeitige AWI-Forschung in der Antarktis auch im Spiegel, Titelgeschichte im Heft 4/03.


    More information:

    http://www.awi-bremerhaven.de/GPH/EPICA/index.html


    Images

    Die tausend-Meter-Party am Bohrschacht
    Die tausend-Meter-Party am Bohrschacht

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Die tausend-Meter-Party am Bohrschacht


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).