idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2003 09:36

Drei UKE-Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Drei junge Wissenschaftler der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind für ihre Forschungen ausgezeichnet worden.

    Dr. F. Timo Beil (27) hat den mit 2500 Euro dotierten Forums Preis 2002 der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie erhalten. Der Arzt im Praktikum wurde für seine Doktorarbeit zur Knochenbruchheilung bei Osteoporose ausgezeichnet. In Laborversuchen hatte er auf zellulärer Ebene Ursachen für die bei dieser Krankheit verminderte Heilung von Knochenbrüchen gefunden. Zudem konnte er zeigen, dass in einer gezielten Stimulation der knochenbildenden Zellen ein möglicher Therapieansatz für die Verbesserung der osteoporotischen Knochenbruchheilung besteht.

    Dr. Michael Haberland (30) hat einen mit 1000 US-Dollar dotierten Young Investigator Award 2002 der American Society for Bone and Mineral Research erhalten. Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Heilung von Knochenbrüchen. In Laborversuchen konnte der Nachweis erbracht werden, dass bestimmte Medikamente (so genannte nichtsteroidale Antirheumatika), die häufig zur Schmerz- und Entzündungshemmung bei Knochenbrüchen, rheumatischer Arthritis sowie Knochen- und Gelenkentzündung (Osteoarthritis) eingesetzt werden, die Heilung von Knochenbrüchen behindern. Dies ist ein erster Schritt auf dem Weg zur Entwicklung neuer Therapiemaßnahmen.

    Dr. Matthias Priemel (34) hat einen mit 250 Euro dotierten Posterpreis 2002 der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik für Untersuchungen zum Einfluss eines bestimmten Proteins auf die Knochenbildung erhalten. In Zusammenarbeit mit dem Baylor College in Houston/Texas konnte seine Arbeitsgruppe in Laborversuchen zeigen, dass eine gentechnisch herbeigeführte Überproduktion des "cbfa-1" genannten Proteins in den knochenbildenden Zellen zu einem größeren Knochenvolumen und erhöhter Bruchfestigkeit führt und Osteoporose weitestgehend verhindert.

    Informationen bei:
    Dr. Timo Beil, Tel.: 040/42803-2450 oder -4443 oder t.beil@uke.uni-hamburg.de
    Dr. Michael Haberland, Tel.: 040/42803-9054 oder haberland@uke.uni-hamburg.de
    Dr. Matthias Priemel, Tel.: 040/42803-2450 oder priemel@uke.uni-hamburg.de

    Auf Wunsch mailen wir Ihnen gern Fotos der Preisträger.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).