idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2014 13:06

Wie verändert sich das Gehirn bei Riechstörungen?

Stephan Wiegand Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Dresdner Forscher suchen nach Unterschieden von Hirnstrukturen bei Gesunden und Patienten mit Riechstörungen

    Plötzlich liegt da ein Duft in der Luft. Menschen reagieren darauf ganz unterschiedlich und folgen dem auf eigene Art und Weise. Allerdings ist sich kaum jemand darüber tatsächlich bewusst, was in unserem Gehirn passiert, wenn Informationen in der Luft liegen.
    Was wir ertasten, hören oder sehen, wird erst im Gehirn verarbeitet. Düfte dagegen steuern unser Gefühlsleben unmittelbar. Wer beispielsweise einen Geruch der Kindheit wahrnimmt, wird schlagartig in diese Situation versetzt. Sieht den Geburtstagskuchen vor sich oder erkennt den markant duftenden Lederfußball sofort wieder. Geht der Geruchssinn verloren, wird automatisch ein Teil der eigenen Identität gelöscht.

    Ziel der aktuellen Studie von Wissenschaftlern des Interdisziplinären Zentrums „Riechen und Schmecken“ am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ist es, zu untersuchen, inwieweit bei Patienten mit Riechstörungen Hinweise für Veränderungen in speziellen Hirnstrukturen vorliegen, welche bedeutsam bei der Weiterleitung von Geruchsreizen sind. Gleichzeitig soll die Frage beantwortet werden, ob sich diese Veränderungen bei unterschiedlichen Riechstörungen unterscheiden. Damit sollen Informationen über die Geruchsverarbeitung im Gehirn gewonnen werden.
    In die Studie werden Personen mit einer Riechstörung aufgrund eines Parkinson-Syndroms, einer Riechstörung infolge einer Viruserkrankung, Personen mit einer angeborenen Riechstörung und Personen ohne Riechstörung eingeschlossen. Infrage kommende Interessenten können sich jetzt zur Studienteilnahme informieren.

    Die Untersuchung des Riechvermögens erfolgt anhand von sogenannten Riechstiften („Sniffin` Sticks“). Dabei wird an Stiften gerochen, die mit verschiedenen Duftstoffen befüllt wurden. Diese Testung erlaubt eine Einschätzung der subjektiven Riechfähigkeit im Vergleich zu einer großen Stichprobe gesunder Probanden und ermöglicht eine Beurteilung des Ausmaßes der Riechstörung.
    Zusätzlich erfolgt eine ausführliche Bildgebung des Gehirns unter besonderer Beachtung der für das Riechen wichtigen Hirnstrukturen. Diese Untersuchung wird im Magnetresonanztomographen durchgeführt. Die Magnetresonanzuntersuchung stellt keine Strahlenbelastung dar. Bei der Magnetresonanzuntersuchung dürfen Schwangere oder Personen mit Herzschrittmacher oder künstlicher Herzklappe nicht teilnehmen. Die Magnetresonanzuntersuchung darf bei allen Personen, die irgendeine Art von Metall in ihrem Körper haben (z.B. Gefäßclips, Gelenkprothesen, ausgedehnte Zahnspangen, Granat- und sonstige Metallsplitter, Intrauterin-Spirale, Akupunkturnadeln, Tätowierungen) nicht in jedem Fall durchgeführt werden.

    Die Teilnahme an der Studie ist mit zwei Besuchen zu je 45 bzw. 60 Minuten in der HNO-Klinik bzw. in der Abteilung für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus verbunden. Eine Aufwandsentschädigung wird gezahlt. Interessenten können sich telefonisch unter 0351 458 3835 oder 458 4189 bzw. per E-Mail bei antje.haehner@uniklinikum-dresden.de melden.

    Kontakt:
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
    Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
    Interdisziplinäres Zentrum „Riechen und Schmecken“
    PD Dr. med. Antje Hähner
    Tel. +49 (0)3 51 458-3835
    E-Mail antje.haehner@uniklinikum-dresden.de
    http://www.uniklinikum-dresden.de


    Images

    Proband mit Riechstift (Bildquelle: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden)
    Proband mit Riechstift (Bildquelle: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden)

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Proband mit Riechstift (Bildquelle: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).